Junge Menschen nutzen bereits ab dem Kleinkindalter eine Vielzahl von digitalen Diensten und Endgeräten. Dabei sind die angebotenen Inhalte, die Ergebnisse von Suchmaschinen, die interaktiven Kontakte und der Verlauf von Spielen durch Algorithmen gesteuert und abhängig von den zuvor erfassten Präferenzen, Profileinstellungen und Nutzungsgewohnheiten. Der Einfluss Algorithmen basierter Empfehlungen auf die Onlinegewohnheiten und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in analogen Kontexten sowie mögliche Wirkungen auf ihre Entwicklung sind bisher kaum erforscht. In der Veranstaltung sollen daher aus kinderrechtlicher Perspektive folgende Fragen aufgeworfen werden:
Der Roundtable wird in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk durchgeführt.
Kooperationspartner: Deutsches Kinderhilfswerk