- Leitfaden "Digitale Kompetenzen für ältere Menschen" (25.07.18)
Der Leitfaden soll Verantwortlichen und Trainer*innen helfen, Angebote zur Stärkung digitaler Kompetenzen älterer Menschen bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten. - Masterplan Digitalisierung und demographischer Wandel (23.11.17)
Die Stiftung Digitale Chancen hat einen Masterplan Digitalisierung und Demographischer Wandel für die kommenden vier Jahre erarbeitet. - Broschüre: "Digital mobil im Alter - So nutzen Senioren das Internet. Zentrale Befunde einer Studie." (14.07.17)
Im Rahmen des Projekts „Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Senioren“ hat Telefónica Deutschland zusammen mit der Stiftung Digitale Chancen eine Studie aufgesetzt, die herausfinden soll, inwieweit ältere Menschen digitale Medien nutzen, welche Vorteile dies für sie haben kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mehr Senioren den Schritt in die digitale Welt wagen. - Flyer: "Digital mobil im Alter - So nutzen Senioren das Internet. Zentrale Befunde einer Studie." (27.06.17)
Im Rahmen des Projekts „Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Senioren“ hat Telefónica Deutschland zusammen mit der Stiftung Digitale Chancen eine Studie aufgesetzt, die herausfinden soll, inwieweit ältere Menschen digitale Medien nutzen, welche Vorteile dies für sie haben kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mehr Senioren den Schritt in die digitale Welt wagen. - Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren - Untersuchungs- und Erfahrungsbericht 2012 - 2014 (23.06.15)
Den Einstieg in die digitale Welt bieten Tablet PCs mit ihrer einfachen und intuitiven Bedienung. Damit sind Tablets gerade für Seniorinnen und Senioren ideale Alltagsbegleiter. - Broschüre: Mein Tablet und ich (07.07.14)

Ziel des Projekts ist die Integration insbesondere der älteren Menschen ab 65 Jahren in die heutige digitale Gesellschaft. Mit Hilfe von Tablet PCs soll diese Zielgruppe die Benutzerfreundlichkeit von mobilen Endgeräten erleben und die Vielfalt an Möglichkeiten des Internets kennen lernen. Durch die Unterstützung der Mitarbeitenden vor Ort und den dauerhaften Verbleib von ein bis zwei Geräten kann sichergestellt werden, dass Seniorinnen und Senioren in teilnehmenden Einrichtungen weiterhin die Möglichkeit haben, die Geräte zu nutzen.