Published on: 13.06.19
Präsenzseminare: 80 Stunden
Selbstlernzeit für die Projektarbeit: 40 Stunden
Analyse und Entwicklung von Kompetenzen und Potenzialen
Förderung von Berufswahl- und Entscheidungsprozessen
Entwicklung von Berufsfindungs- und Bewerbungsstrategien
Abschlussmodul und Präsenation der Projektarbeit
Fachprofil Methoden und Medien der beruflichen Orientierung (berufsbegleitend)
- Date:
- 22.08.19 - 13.12.19
09:00 o'clock - 16:00 o'clock
22.08. - 23.08.2019
05.09. - 06.09.2019
26.09. - 27.09..2019
24.10. - 25.10.2019
15.11.2019
13.12.2019 - Location:
- Medienzentrum Pankow
Hosemannstr. 14
10409 Berlin
http://www.mezen-berlin.de - Sponsor:
- WeTeK Berlin gGmbH
- Contact:
- Steffi Winkler & Miles Mieske
Tel: 030 22 50 134 80
medienbildung@wetek.de - Fee:
- 60 €
- URL:
- https://wetek.de/medienbildung/termine/fachprofil-
methoden-und-medien-der-beruflichen-orientierung-4 - Application:
- https://wetek.de/medienbildung/termine/fachprofil-
methoden-und-medien-der-beruflichen-orientierung-4
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte und Lehrende, in der Berufsorientierung und am Übergang Schule - BerufUmfang
Das Fachprofil umfasst 120 Stunden. Es setzt sich aus 5 Pflichtseminaren und der Beschreibung eines Praxisprojektes / Projektarbeit zusammen:Präsenzseminare: 80 Stunden
Selbstlernzeit für die Projektarbeit: 40 Stunden
Abschluss
Die Qualifizierung wird mit einem Zertifikat (von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannt und bescheinigt) bescheinigt.Ziel
Sie werden befähigt, Methoden und Instrumente der beruflichen Orientierung selbstständig und zielgerichtet anzuwenden und sich einschlägiger Medien zur Unterstützung von Berufswahl- und Berufsfindungsprozessen zu bedienen. Die professionelle Kommunikation und Interaktion mit Teilnehmenden wird ebenso fokussiert, wie die Sensibilisierung für eine kultur- und geschlechtersensible Berufsorientierung.Qualifizierungsmodule und Fortbildungsinhalte
Grundlagen der beruflichen Orientierung- Bildungspolitische Grundlagen und Arbeitsmarktsituation
- Instrumente der Berufsorientierung, z.B. Potenzialanalysen, Trainings etc.
- Medien und Materialien für die Berufsorientierung (z.B. Online-Informationsportale) kennenlernen und praktisch erproben
Analyse und Entwicklung von Kompetenzen und Potenzialen
- Grundlagen von Kompetenzfeststellungsverfahren
- Anwendungsbereiche, Handlungsleitlinien und Umsetzungsmethoden (Assessment Center, Kompetenzwerkstatt etc.)
- Kompetenzen professionell beobachten und einschätzen - Schwerpunkt: Medienkompetenz
Förderung von Berufswahl- und Entscheidungsprozessen
- Methoden zur Durchführung einer Standortbestimmung und Förderung von Entscheidungsprozessen
- Strategien zur Vermittlung und Auseinandersetzung mit Berufsbildern
- Medien zur Orientierungs- und Entscheidungsförderung
Entwicklung von Berufsfindungs- und Bewerbungsstrategien
- Zielgerichtete Informationsbeschaffung und Nutzung einschlägiger Online-Angebote und Recherche-Tools
- Vermittlung von Bewerbungstrends und Online-Bewerbungsverfahren sowie die Bedeutung sozialer Netzwerke im Berufsfindungsprozess (z.B. Xing, Facebook etc.)
- Medienkompetenz der Jugendlichen
Abschlussmodul und Präsenation der Projektarbeit
- Entwicklung, Verschriftlichung und Kurzpräsentation eines systematisch ausgearbeiteten Lehr-/Lern- oder Beratungsangebots
All data has been included without warranty
- Verwandte
Themenbereiche: - Medienkompetenz
Zurück zum Veranstaltungskalender