Position der Stiftung zur BAGFW-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen
Organisation: Stiftung Digitale Chancen
Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen - "Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" - sieht eine Streichung der Umsatzsteuerbefreiung für Weiterbildungsangeboten vor, die nicht im direkten Bezug zu schulischer oder beruflicher Bildung stehen.
Das ist mit unserem Ziel der digitalen Integration aller Bevölkerungsgruppen nicht vereinbar. Der Erwerb digitaler Kompetenzen gilt als Grundlage für alle privaten wie auch beruflichen Lebensbereiche.
Für die gesellschaftliche Teilhabe sind Weiterbildungsangebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen von großer Bedeutung, insbesondere dürfen sozial- und bildungsbenachteiligte Familien, Menschen mit Behinderung oder Senior*innen nicht durch die vorgesehenen Regelungen diskriminiert werden
Daher unterstützt die Stiftung Digitale Chancen die Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zu diesem Referentenentwurf und betont die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Digitalisierung bei den vorgesehenen Regelungen. Die Position der Stiftung können Sie hier einsehen oder hier als PDF herunterladen.
Weitere Informationen
Quelle: eigener BerichtStiftung Digitale Chancen
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Medienkompetenz, Mediennutzung durch Kinder / Aktivitäten für Kinder, Mediennutzung durch Jugendliche / Aktivitäten für Jugendliche, Mediennutzung durch Frauen / Aktivitäten für Frauen, Mediennutzung durch SeniorInnen / Aktivitäten für SeniorInnen, Mediennutzung durch Menschen mit Behinderungen / Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen, Mediennutzung durch Arbeitslose / Aktivitäten für Arbeitslose, Mediennutzung durch Obdachlose / Aktivitäten für Obdachlose, Mediennutzung durch Risikogruppen / Aktivitäten für Risikogruppen, Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund / Aktivitäten für Menschen mit Migrationshintergrund, Mediennutzung durch Asylbewerber / Aktivitäten für Asylbewerber, Medienpädagogische Projekte