- Digitalisierung schafft Teilhabe
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) hat einen neuen Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung mit dem Titel „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“ veröffentlicht. In dem von Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld und Sabine Ullrich herausgegebenen Buch diskutieren verschiedene Autorinnen und Autoren, welche Ziele Träger Kultureller Bildung in Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche bereits erreicht haben und welche Vorhaben zur Ermöglichung kultureller und sozialer Teilhabe noch nicht realisiert werden konnten.
- Kompetenz durch Coaching
Im Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" qualifiziert die Stiftung Digitale Chancen Ehrenamtliche für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz. Der Vorortbericht aus Zwickau bietet einen spannenden Einblick in das Qualifizierungsangebot.
- Start der achten und letzten Ausschreibungsrunde „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“
Letzte Chance! "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" geht in die achte und damit letzte Ausschreibungsrunde - Jetzt noch schnell bewerben!
- Leseförderung mit Laptop, Tablet und Co. - Siebte Ausschreibungsrunde „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ startet
Jetzt bewerben! Ab sofort können Akteure der kulturellen Bildung bis zum 15. Mai 2016 Förderanträge für „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“einreichen.
- Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien: Fortsetzung der Förderung in 2016/2017
Für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ erteilt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und seinem Verbundpartner der Stiftung Digitale Chancen die Zusage zur weiteren Förderung in 2016/2017. Das Projekt wurde in einem programmweiten Verfahren positiv evaluiert und hat - mit 33 weiteren Programmpartnern - den Förderbescheid erhalten, um in den nächsten zwei Jahren weitere „Bündnisse für Bildung“ mit und durch Bibliotheken zu initiieren.
- Verlängerung der Ausschreibung für „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ auf den 30.11.2015!
Bibliotheken übernehmen eine wesentliche gesellschaftliche Funktion bei der Herausforderung, Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland zu integrieren. Vor allem Kinder und Jugendliche benötigen schnell Angebote, die sie beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen. Die Stiftung Digitale Chancen führt hierzu eine bundesweite, für die Ehrenamtlichen kostenlose Qualifizierungskampagne im Umgang mit den neuen Medien durch.
- „Lesen macht stark“ fördert mit der aktuellen Ausschreibung auch Projekte für junge Flüchtlinge
"Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" steht mit der aktuellen Ausschreibung auch jungen Flüchtlingen offen.
- „Kultur macht stark“ wirkt - für Kinder und Jugendliche
Parlamentarier/innen überzeugt die positive Bilanz des Förderprogramms für mehr Bildungsgerechtigkeit. Jetzt braucht es eine klare Weichenstellung für eine Neuauflage des Programms.
- Neue Bündnisse für Bildung - Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
46 Bündnisse aus 13 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für neue Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“.
- Offline lesen, Online erzählen - Leseförderung mit digitalen Medien
Kinder und Jugendliche wachsen in einer konvergenten Medienwelt auf. Digitale Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle für die Entwicklung der Identitätsbildung.