-
Evaluation des Online-Trainings für pädagogische Fachkräfte im Projekt AMEDY (18.02.21))
Das Online-Training, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde und im Herbst 2020 von pädagogischen Fachkräften pilotiert wurde, wurde nun evaluiert. Das Feedback der Fachkräfte ist sehr wertvoll und wird in die Optimierung und Finalisierung des digitalen Lernangebots einfließen. -
Safer Internet Day 2021: Launch der AMeLiE Facebook-Page (09.02.21))
Mittendrin statt nur dabei! Wir haben den Safer Internet Day 2021 zum Anlass genommen, die Facebook-Seite unseres neuen Erasmus+ Projekts AMeLiE zu eröffnen. -
Design Thinking - Eine spannende Methode zur Entwicklung von Handlungs- und Unterstützungsstrategien (05.02.21))
Ende letzten Jahres war das AMEDY Projektkonsortium damit beschäftigt, gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen sogenannte Co-Design-Workshops umzusetzen. Das Ziel: Die gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien im Spannungsfeld „Digitalisierung und Menschenmit leichten geistigen Beeinträchtigungen“. -
Startschuss für neues Erasmus+ Projekt „AMeLiE“ - Suche nach Schulen als Kooperationspartner (19.01.21))
Im Rahmen des neuen Erasmus+ Projekts AMeLiE bietet die Stiftung Digitale Chancen fünf Schulen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, Partnerschulen zu werden und sich im Thema Hate Speech fit zu machen. -
Letzte Runde: Online-Weiterbildung für Arbeitssuchende „Digitales Arbeiten im Büro“ im Februar (18.01.21))
Digitale Medien bieten viele Vorteile in der Arbeitswelt. Um diese Vorteile für sich zu nutzen, sind jedoch Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungen und ihre Nutzung unerlässlich. Dazu vermittelt die Weiterbildung „Digitalen Arbeiten im Büro“ den praktischen Einsatz für den Arbeitsalltag: Trello, Google Docs, Social Media und CMS sowie viele weitere Anwendungen, mit denen sich Bewerber*innen bei Unternehmen mit digitalem Wissensvorsprung vorstellen. -
bremke.digital beim 14. Zukunftsforum (15.01.21))
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung findet in diesem erstmals digital statt. Die Stiftung Digitale Chancen wird dabei in mehren Fachforen ihr Projekt bremke.digital vorstellen und lädt die Teilnehmenden zu Diskussionen ein. -
Lehr-und Lernmaterial „Von der Idee zum Projekt“ Bildungsträger*innen und Interessierten vorgestellt (08.12.20))
Am 24.11. trafen sich rund 20 Bildungsträger*innen, u.a. aus Volkshochschulen und Bibliotheken sowie weitere Interessierten aus ganz Deutschland bei einer digitalen Veranstaltung und lernten unser Projekt „Entrepreneurship for Women in a Digital World“ kennen. -
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | AMEDY Online-Konferenz (03.12.20))
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung veranstaltete das Projektkonsortium von AMEDY eine internationale Konferenz zum Thema "Aktive Medienerziehung für Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung", die sich mit dem Recht auf digitale Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung befasst. -
Interview | Im Gespräch mit Medienpädagogin Tina Jankulovski über Hybrid-Workshops im Projekt „Kultur trifft Digital“ (19.11.20))
Dass das Projekt „Kultur trifft Digital“ auch in Zeiten von Corona funktionieren kann, zeigt dieses Interview mit Medienpädagogin Tina Jankulovski. Sie hat in Dortmund im August und Oktober 2020 zwei Hybrid-Workshops mit unterschiedlichen Altersgruppen durchgeführt, bei denen Teile des Projekts in den digitalen Raum verlagert wurden. Im Gespräch berichtet sie von ihren Erfahrungen, lessons learned und warum es sich lohnt, auch in diesen Zeiten Projekte für Kinder und Jugendliche anzubieten. -
Einladung zum digitalen Fachaustausch: Digitale und unternehmerische Kompetenzen - Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt (11.11.20))
Sie sind auch in der non-formalen Bildung aktiv, arbeiten mit Frauen oder beschäftigen sich strukturell mit dem Thema? Gern möchten wir mit Ihnen die Aktivitäten der Stiftung Digitale Chancen im Projekt “Entrepreneurial Skills for Women in a Digital Word” (http://www.e4w.eu/de/) vorstellen und darüber mit Ihnen in den Austausch kommen: Wie können wir die digitalen und unternehmerischen Kompetenzen von Frauen in Form von Bildungsangeboten stärken, welche Methoden und Wege haben sich bewährt und welche Anpassung in der aktuellen Pandemie-Situation sind notwendig, um Frauen (digital) zu erreichen?