Digitale Chancen während der Corona-Pandemie nutzen
Lockdown: Mobilitätseinschränkungen, Homeoffice und Schule zu Hause, gesperrte Spielplätze, Gesichtsmasken,
zwei Meter Abstand zu Menschen außerhalb des eigenen Haushalts und Besuchsverbot in Senioreneinrichtungen,
das kennzeichnet den Alltag der Menschen in diesen Tagen.
Aber: Nicht „Social Distancing“ sondern „Physical Distancing“ ist das Gebot der Stunde!
Denn das Corona-Virus wird in der körperlichen Nähe übertragen - soziale Nähe ist weiterhin möglich und wichtig.
Die Nutzung digitaler Medien spielt dabei mehr denn je eine große Rolle: Für die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte,
für die Organisation von Hilfe und Unterstützung, für die Verbreitung von Informationen, aber auch für den Zugang zu Unterhaltung, Kunst und Kultur.
Die digitale Transformation der Gesellschaft hat in diesen Wochen einen unerwarteten Schub erhalten. Wir können ihn nutzen,
um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Die Stiftung Digitale Chancen ist mit Angeboten, Trainings und Programmen zur Vermittlung von Zugang und Medienkompetenz jetzt und in Zukunft ein
verlässlicher Partner. Lesen Sie hier mehr über unsere Aktivitäten in der Corona-Zeit.
Artikel mit Bezug zu Corona
Da Präsenztreffen derzeit wieder nur sehr eingeschränkt möglich sind, hat unsere Medienpädagogin Dörte Stahl zusammen mit dem Kommunalen Bildungsbüro und dem MaBuKa Mädchentreff aus Leverkusen im Februar das erste Mal einen rein digitalen Orientierungsparcours durchgeführt. Im Interview spricht sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensfaktoren und warum es wichtig ist, gerade in Zeiten von Corona, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
weiterlesen
In der vergangenen Woche, der All Digital Week 2021, haben wir im Rahmen unseres Projekts Digital mobil im Alter zwei Nachmittage mit digitalem Spielen verbracht. Senior*innen aus ganz verschiedenen Regionen Deutschlands, von München bis Schwerin, Aachen bis Berlin fanden sich zum gemeinsamen Raten ein.
weiterlesen
Digitale Medien bieten viele Vorteile in der Arbeitswelt. Um diese Vorteile für sich zu nutzen, sind jedoch Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungen und ihre Nutzung unerlässlich. Dazu vermittelt die Weiterbildung „Digitalen Arbeiten im Büro“ den praktischen Einsatz für den Arbeitsalltag: Trello, Google Docs, Social Media und CMS sowie viele weitere Anwendungen, mit denen sich Bewerber*innen bei Unternehmen mit digitalem Wissensvorsprung vorstellen.
weiterlesen
Dass das Projekt „Kultur trifft Digital“ auch in Zeiten von Corona funktionieren kann, zeigt dieses Interview mit Medienpädagogin Tina Jankulovski. Sie hat in Dortmund im August und Oktober 2020 zwei Hybrid-Workshops mit unterschiedlichen Altersgruppen durchgeführt, bei denen Teile des Projekts in den digitalen Raum verlagert wurden. Im Gespräch berichtet sie von ihren Erfahrungen, lessons learned und warum es sich lohnt, auch in diesen Zeiten Projekte für Kinder und Jugendliche anzubieten.
weiterlesen
Noch nie zuvor hat sich das Internet als eine so wichtige Lebensader für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen erwiesen, wie im globalen Kampf gegen die COVID-19-Pandemie. Deshalb wird im Internet Governance Forum (IGF) die Wichtigkeit der digitalen Spaltung entgegenzuwirken betont und das Internet zu nutzen, um die menschliche Resilienz zu stärken und Solidarität aufzubauen.
weiterlesen
Am 3. Dezember 2020 veranstaltet das Projektkonsortium von AMEDY eine internationale Online-Konferenz zum Thema „Aktive Medienerziehung für Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung“. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung zur Online-Konferenz ab sofort möglich.
weiterlesen
Der wissenschaftliche Direktor der Stiftung Digitale Chancen, Prof. Dr. Herbert Kubicek erklärt im Gespräch mit Katharina Jetter auf NDR-Info, was zu tun ist, damit die digitale Spaltung sich nicht weiter vertieft und digitale Daseinsvorsorge eine Selbstverständlichkeit wird.
weiterlesen
Diesen Montag fand die letzte Digitale Sprechstunde unseres Onlinetrainings „Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ statt. Damit ist die Pilotierungsphase des Trainings nun offiziell beendet. Vom 7. September bis 16. Oktober wurde das Onlinetraining, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts AMEDY entwickelt wurde, von insgesamt 19 pädagogischen Fachkräften aus drei Einrichtungen durchlaufen.
weiterlesen
Das Bundeskabinett hat am 14. Oktober den von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey vorgelegten Entwurf eines modernen Jugendschutzgesetzes beschlossen.
weiterlesen
In der Hauptstadt stand die erste Oktoberwoche ganz im Zeichen Digitaler Chancen für Seniorinnen und Senioren. Denn vom 28. September bis 2. Oktober 2020 fand die 46. Berliner Seniorenwoche zum Thema „Digital im Alter“ statt, die ein buntes Programm mit feierlichen Veranstaltungen, einem digitalen Markt der Möglichkeiten und vielen spannenden Angeboten für ältere Menschen bereithielt.
weiterlesen
Am 31. August 2020 wurde das Projekt „Get Your Facts Straight!“ erfolgreich abgeschlossen. Innerhalb von rund 14 Monaten haben 9 Projektpartner aus allen Teilen Europas für 900 Menschen aller Altersgruppen ein Medienkompetenztraining zur Bekämpfung von Desinformation und Fake News entwickelt und durchgeführt. Das klingt einfach, aber glauben Sie uns, wenn wir sagen, dass die Realität ganz anders aussah.
weiterlesen
Anlässlich des heutigen Internationalen Tages der älteren Menschen, der im Jahr 1990 durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, hat die Stiftung Digitale Chancen eine abwechslungsreiche, unterhaltsame und informative „Digitale Reise um die Welt“ für Seniorinnen und Senioren vorbereitet - absolut viren- und quarantänefrei!
weiterlesen
In diesem Jahr sollte der ALL DIGITAL Summit über 200 Europäer*innen in Berlin zusammenbringen, um zu vernetzen, inspirieren und den Weg für neue innovative Ideen und Projekte zu ebnen. Dann kam Corona - und jetzt heißt es "From Berlin to Everywhere!"
weiterlesen
Vergangenen Montag, am 07. September 2020 fand das KickOff Meeting zum Online Training „Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ statt. Es war der erfolgreiche Startschuss für die Pilotierungsphase des Trainings.
weiterlesen
Es gibt tolle Neuigkeiten: Nachdem die fünf Online-Seminare zum Thema „Fake News“ im Juni auf eine so überaus positive Resonanz gestoßen sind, haben wir die Webinar-Inhalte in Form von mehreren kurzen Videos aufgenommen - zum Immer-Wieder-Anschauen.
weiterlesen
Das war sie also, die große "Fake News"-Woche in Deutschland: fünf Tage, fünf Online-Seminare zum Thema Desinformationen im Netz. Unter dem Titel "Gemeinsam gegen Fake News", hat die Stiftung Digitale Chancen in der Woche vom 15.06. bis 19.06. jeden Tag ein einstündiges Online-Seminar veranstaltet, um über "Fake News" aufzuklären.
weiterlesen
Der Ort Bremke in Südniedersachsen hat sich in 2018 gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen und dem Haus kirchlicher Dienste auf den Weg gemacht, digitale Lösungen für die Herausforderungen des Dorfalltags zu finden. In einem Video erzählen das Dorf und die Projektpartner*innen, wie es zu all dem kam.
weiterlesen
Die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland haben zum Digitaltag 2020 ein digitales Versorgungspaket geschnürt. Das Paket ist speziell auf die Anforderungen älterer Menschen zugeschnitten, um ihnen durch die andauernde Corona-Krise zu helfen. Damit können Senior*innen auch in Zeiten der räumlichen Trennung den Kontakt mit Freunden und Familie aufrechterhalten, wichtige Informationen gerade auch über aktuelle gesundheitliche Themen erhalten und darüber hinaus die neue Corona-Warn-App kennen lernen.
weiterlesen
Tolle Nachrichten aus dem Projekt „Kultur trifft Digital“:
Vor einigen Tagen konnte nach einer langen Projektpause, bedingt durch COVID-19, endlich wieder ein Digitaler Orientierungsparcours durchgeführt werden!
weiterlesen
Was sind Fake News? Wie erkenne ich sie? Und was kann ich dagegen tun? Diese Fragen beantworten die Stiftung Digitale Chancen in dem Webinar "Gemeinsam gegen Fake News!", das fünf Mal im Juni stattfinden wird.
weiterlesen
Wie gut kommen Schüler*innen mit der aktuellen Situation der Schulschließung zurecht? Wie lernen und arbeiten sie zu Hause? Antworten auf diese Fragen gibt die "JIMplus Corona"-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest.
weiterlesen
In Zeiten der Covid-19-Einschränkungen zeigt sich die Bedeutung sozialer Medien, wo Menschen auf digitalem Weg Solidarität zeigen und Hilfe organisieren. Solche Initiativen wollen wir auch in diesem Jahr mit dem Smart Hero Award auszeichnen.
weiterlesen
Last but definitely not least: Lasst uns Musik machen - hier erfahrt ihr, wie ihr im Handumdrehen eigene Songs und euren einzigartigen Digitalen Sound kreieren könnt.
weiterlesen
Es wird tüftelig! Bei diesen Tipps dreht sich alles um Digitale Technik - wir zeigen euch tolle Basteleien mit dem Makey Makey und mit bunt leuchtenden LEDs!
weiterlesen
Weiter geht es mit den Kultur trifft Digital-Tipps: Hier zeigen wir euch, wie ihr eure eigene Realität erweitern und virtuelle Welten entdecken könnt!
weiterlesen
Kreativ werden mit digitalen Medien - das geht nicht nur bei unseren Workshops, sondern auch bequem von zuhause aus!
Wir verraten euch kreative Apps aus unserem Digitalen Orientierungsparcours & Ideen, mit denen ihr euch nicht nur die Osterzeit zuhause bunter gestalten könnt.
Los geht es mit der Sprache des Computers: Coding!
weiterlesen
Die Kitas bleiben in Zeiten von Corona vorerst weiter geschlossen. Doch wie können Erzieher*innen dennoch Kontakt mit den Kindern zu Hause aufnehmen? Mediale Brücken können ein kreativer Weg von der Kita zu den Familien bilden.
weiterlesen
Sie sind in der Erwachsenenbildung tätig und arbeiten in Ihrem beruflichen Alltag unter anderem mit benachteiligten Frauen?
Für die Train-the-Trainer Schulung des Projektes „Entrepreneurial Skills for Women in a digital Word” im April und Mai sind noch Plätze frei!
weiterlesen
Die aktuelle Situation, bedingt durch das Virus COVID-19, bleibt auch für unser Projekt AMEDY (Active Media Education for Disabled Youth) nicht folgenlos.
weiterlesen
Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt, darauf hinzuweisen ist Thema und Auftrag des Projekts kinderrechte.digital. Wir erklären, wie die Rechte von Kindern auch im digitalen Alltag in Zeiten der COVID-19 Pandemie respektiert und verwirklicht werden können.
weiterlesen
Fake News können verwirren und Angst machen. In der aktuellen Situation der weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus bieten viele Online-Angebote Informationen für unterschiedliche Zielgruppen, um Fake News zu erkennen und souverän damit umzugehen.
weiterlesen
Das Projekt bremke.digital wird angesichts der Corona-Krise bereits am 23. März 2020 mit der App DorfFunk (kann unter www.dorf.app heruntergeladen werden) starten.
weiterlesen
Viele Heranwachsende fragen sich, was das für ein Virus ist, von dem alle gerade sprechen? Antworten auf ihre Fragen geben kindgerechte Angebote. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.
weiterlesen