Newsletter Juni 2023 - Künstliche Intelligenz: Verstehen, Einordnen, Anwenden
Liebe Leser:innen,
ChatGPT, ein Chatbot, ist schon seit längerer Zeit in aller Munde. ChatGPT funktioniert auf der Grundlage maschinellen Lernens, wurde also mit einer riesigen Menge an Daten trainiert. Mittels Texteingabe per Computer oder Smartphone kann eine Person mit dem Bot menschenähnlich kommunizieren. So kann ChatGPT zum Beispiel Aufsätze verfassen oder Gedichte schreiben. Doch was bedeutet eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welche Bedeutung hat KI für unsere Gesellschaft? Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt KI mit sich? Und wie können Kinder und Jugendliche sich mit dem Thema KI auseinandersetzen?
Antworten auf diese Fragen gibt unser aktueller Newsletter „Künstliche Intelligenz: Verstehen, Einordnen, Anwenden“. Wie junge Menschen sich spielerisch mit den Themen Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Daten auseinandersetzen können, zeigt das Spiel „Canvas City“, ein Projekt von mediale Pfade e. V. Erfahrbar und erlebbar wird KI auch in der Ausstellung von der DASA in Dortmund. Warum für ihn das Thema KI relevant ist, schildert uns Paul Goldschmidt im Interview.
Neu in unserem Newsletter ist die Kategorie „Jung und Digital: Hier spricht die junge Generation“. Da uns wichtig ist, auch die Perspektiven junger Menschen auf Themen, die sie aktuell beschäftigen, zu zeigen, finden Sie dort Texte von jungen Redakteur:innen.
Außerdem berichten wir wie immer aus unseren Projekten der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und aus unseren „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“.
Kreativschaffende aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aufgepasst! Noch bis zum 31. Juli 2023 können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte um den Dieter Baacke Preis bewerben.
Ob Tüftler:in, Podcaster:in, Game-Entwickler:in oder Robotic-Fan: Unter dem diesjährigen Motto „Was wir wollen“ können sich junge Medienmacher:innen bis 25 Jahre bis zum 07. August 2023 noch um den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben.
Warum haben Jugendliche oft mehrere Konten auf Instagram? Einen Überblick gibt die zum ACT ON! Short Report Nr. 10 erschienene Grafik „Profile auf Instagram“.
Wie lässt sich eine gelingende Medienerziehung umsetzen? Wie lassen sich medienpädagogische Angebote lebensweltorientiert gestalten, damit Kinder und Jugendliche teilhaben können? Diese Fragen standen im Fokus der Fachtage der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum“ der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes, des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und der „Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“.
Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ verweist auf seiner Webseite auf zwei aktuelle Studien zum Thema sexualisierte Gewalt im digitalen Umfeld. Zudem macht das Projekt auf seiner Webseite auf einen Kommentar der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs zum Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern aufmerksam.
100 Sprecher:innen, 75 Programmpunkte und 3000 Besucher:innen waren auf der TINCON Berlin. Von Quantenmechanik, Finfluencer:innen, Mental Health auf TikTok, einer Löt-, Code- und 3D-Druckstation bis hin zu Science Facts auf Instagram: Die Themen und das Programm der TINCON waren vielfältig und aktuell. Wer neugierig ist, kann sich die einzelnen Talks noch jetzt anschauen und noch einmal Festivalfeeling mitnehmen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V. (LAG LM), die Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien ist, lädt junge Menschen zum „SpaceBase 23“- Festival am 02. September in Neuss ein.
Junge Menschen dazu anregen, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen - das macht das Projekt „Politics for future“ des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein Main.
In der Diskurswerkstatt des Münchner „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ steht die Frage im Fokus, wie digitale Teilhabe für alle gelingen kann.
Wie sich verschiedene Akteur:innen wie Bibliotheken, Verbände und Bildungseinrichtungen zusammenschließen und vernetzen können, um medienpädagogische kollaborative Arbeit durchzuführen und Medienkompetenz zu vermitteln - darum ging es in unserer Ideenwerkstatt im Rahmen des Bibliothekskongresses (BiblioCon) in Hannover.
Eine Stadt, in der eine Künstliche Intelligenz (KI) weite Teil des öffentlichen Lebens steuert und Angestellte einer Fabrik für die KI arbeiten. In diesem Szenario befinden sich Spielende des Augmented Reality Spiels „Canvas City“, über das wir mit dem Medienbildner und freiberuflichen Referenten beim Verein mediale pfade, Robert Behrendt, sprachen.
Politische Einstellungen aus Tweets herauslesen. Darüber, über seine Faszination für Künstliche Intelligenz (KI), warum er sich eine Freundschaft zu einem Roboter nicht vorstellen kann und seiner Vision zu KI, sprachen wir mit dem jungen KI-Enthusiasten Paul Goldschmidt.
Was beduetet KI? Was macht sie mit uns? Mit diesen Fragen konnten sich Besucher:innen in der interaktiven Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Eine Ausstellung über Menschen, Daten und Kontrolle“ der DASA – Arbeitswelt Ausstellung ausienandersetzen.
Was Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet, welche Relevanz KI in unserer Gesellschaft hat und welche Chancen sowie Herausforderungen damit einhergehen, darüber klären wir in diesem Artikel auf.
In unserer aktuellen Online-Konferenz zum Thema Künstlicher Intelligenz greifen wir die Frage auf, welche neuen Kompetenzen wichtig werden, wenn wir uns zunehmend in KI-gestützten Umgebungen bewegen und KI-Anwendungen selbst nutzen. Zudem wollen wir wissen, welche Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Kontext entstehen und wie die Thematik Kindern und Jugendlichen kreativ vermittelt werden.
Was Laeticia Genz, die ihren Bundesfreiwilligendienst in der Stiftung Digitale Chancen abolviert und bei uns im Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mitwirkt, zu ChatGPT, der gerade in aller Munde ist, zu sagen hat, schreibt sie in einem Brief an den Chatbot.
Welche Inhalte Laeticia Genz, die als Bundesfreiwillige in der Stiftung Digitale Chancen und bei uns im Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mitwirkt, auf der TINCON in Berlin spannend fand, schildert sie in ihrem Erfahrungsbericht.
Wie schätzen Menschen in Deutschland ihre medien- und KI-bezogenen Kompetenzen ein? Wann wird Künstliche Intelligenz (KI) für Menschen greifbar? Was verstehen Menschen unter dem Begriff Künstliche Intelligenz? Diesen Fragen ist die Studie „Kompass: Kompetenz und Künstliche Intelligenz“ des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis nachgegangen.
Ob Buch, Hörspiel, Computer oder Smartphone: Seit 1999 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in der KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) den Umgang von Kindern mit unterschiedlichen Medien.
Auf der KiMeCon – der KinderMedienConvention können Kindergruppen ihre Lieblingsthemen anderen Kindern präsentieren. Egal, ob es um die besten Kreativ-Apps, eigene Tanzchoreographien, aufgenommene Fußball-Tricks mit Live-Vorführung oder die Lieblingsspiele geht: die Kinder können hier ihre Ideen, Ergebnisse oder Projekte selbst vorstellen!
07
Juli
KiMeCon – KinderMedienConvention
07.07.2023
14:00
-
17:00
Auf der KiMeCon – der KinderMedienConvention können Kindergruppen ihre Lieblingsthemen anderen Kindern präsentieren. Egal, ob es um die besten Kreativ-Apps, eigene Tanzchoreographien, aufgenommene Fußball-Tricks mit Live-Vorführung oder die Lieblingsspiele geht: die Kinder können hier ihre Ideen, Ergebnisse oder Projekte selbst vorstellen!
11
Juli
TINCON-Workshop: How to DJ: Auflegen mit Vinyl.
11.07.2023
16:00
-
19:00
Im Workshop bekommen junge Menschen einen Einblick und eine Einführung wie sie mit Vinyl (Schallplatten) auflegen.
11
Juli
TINCON-Workshop: How to DJ: Auflegen mit Vinyl.
11.07.2023
16:00
-
19:00
Im Workshop bekommen junge Menschen einen Einblick und eine Einführung wie sie mit Vinyl (Schallplatten) auflegen.
12
Juli
-
26
Juli
E-Coaching: „Medienpädagogische Praxisarbeit“
online
12.07.2023
09:00
- 26.07.2023
13:00
Die Medien_Weiter_Bildung bietet ein E-Coaching zum Thema Medienpädagogische Praxis mit zwei halbtägigen Online-Terminen an. Im E-Coaching erarbeiten Sie mit unseren Arbeitshilfen ein eigenes Konzept für ein medienpädagogisches Projekt in Ihrer Einrichtung.
12
Juli
-
26
Juli
E-Coaching: „Medienpädagogische Praxisarbeit“
online
12.07.2023
09:00
- 26.07.2023
13:00
Die Medien_Weiter_Bildung bietet ein E-Coaching zum Thema Medienpädagogische Praxis mit zwei halbtägigen Online-Terminen an. Im E-Coaching erarbeiten Sie mit unseren Arbeitshilfen ein eigenes Konzept für ein medienpädagogisches Projekt in Ihrer Einrichtung.
Impressum
Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen Chausseestr. 15 10115 Berlin info@gutes-aufwachsen-mit-medien.de