Wissenschaftliche*r Referent*in / Projektleitung (w/m/d) für unser Forschungsvorhaben "Kindgerechte Zugänge zum Internet"

am Standort Berlin

Kurzbeschreibung 

Du bist aufgeschlossen und interessiert an wissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema Kinder und Internet? Methodisches Vorgehen in empirischer Sozialforschung ist Dir nicht fremd? Du entwickelst selbstständig geeignete Fragestellungen für qualitative und quantitative Erhebungen und hast Lust, diese mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen zur Anwendung zu bringen. Du erstellst Konzepte und kannst trotzdem improvisieren? Du hast Lust, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und dabei auch Leitungsaufgaben zu übernehmen? 

Dann verstärke unser Team ab sofort und werde wissenschaftliche*r Referent*in / Projektleitung (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit für unser Forschungsvorhaben "Kindgerechte Zugänge zum Internet" am Standort Berlin. 

Im Forschungsvorhaben "Kindgerechte Zugänge zum Internet" entwickelt die Stiftung Digitale Chancen einen Kriterienkatalog zur Beurteilung der Kindgerechtheit vorhandener Anwendungen, die sich an die Altersgruppen der 5- bis 9-jährigen sowie der 10- bis 13-jährigen Kinder und Jugendlichen richten bzw. von diesen genutzt werden und bringt diesen Katalog zur Anwendung. In diesem Forschungsvorhaben kommen sowohl wissenschaftliche Methoden des Desk Research als auch der quantitativen und qualitativen Sozialforschung zum Einsatz. Untersucht werden soll die Akzeptanz, Relevanz und Attraktivität vorhandener Angebote für Kinder und Jugendliche sowie von Orientierungsangeboten für Kinder und Erziehungsberechtigte. 

 

Deine Aufgaben 

  • Selbstständige Entwicklung des methodischen Vorgehens und der Erhebungsinstrumente im Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam 
  • Durchführung von Fokusgruppengesprächen und Leitfaden gestützten Interviews mit der jungen Zielgruppe und erwachsenen Erziehungsverantwortlichen in Berlin 
  • Auswertung der Erhebungen und Aufbereitung in Berichtsform  

 

Dein Profil 

  • Master oder vergleichbarer Abschluss in einem einschlägigen Studienfach der Medienwissenschaften oder Sozialforschung 
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich medien- oder sozialwissenschaftlicher Forschung 
  • Nachgewiesene Kenntnisse in der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten 
  • Erfahrungen in der Durchführung qualitativer und quantitativer Erhebungen 
  • Vertraut im Umgang mit sozialwissenschaftlichen Forschungsanwendungen, bspw. Inhaltsanalyse mit NVivo Identifikation o.ä. sowie Officeanwendungen 
  • Teamkompetenz, Engagement und Themenaffinität 

  

Das bieten wir 

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit mit einem abwechslungsreichen Themenfeld und die Möglichkeit, Forschung zum Thema Mediennutzung und -kompetenz / kindgerechte Anwendungen umzusetzen, gern auch in Verbindung mit einem angestrebten Post-Masterabschluss 
  • Ein interdisziplinäres Team mit flachen Hierarchien 
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit 
  • Raum, eigene Ideen umzusetzen 
  • Eine befristete Arbeitsstelle (Vergütung in Anlehnung an TVÖD Bund), für mind. Zwölf Monate ab Einstiegsdatum (eine Verlängerung wird angestrebt) 
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr. 

  

Auf Dich wartet eine interessante und herausfordernde Aufgabe mit einem hohen Maß an Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortlichkeit in einem motivierten Team. Bei Rückfragen wende Dich gerne an Nenja Wolbers nwolbers@digitale-chancen.de oder 030-437277-42 oder an Jutta Croll jcroll@digitale-chancen.de, Tel.: 030-437277-30 

Die Stiftung Digitale Chancen ist eine gemeinnützige, operativ tätige Stiftung mit Sitz in Berlin. Seit 2002 erforscht sie die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und setzt sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet ein. 

Mit zahlreichen Projekten auf nationaler und europäischer Ebene verfolgt die Stiftung das Ziel der digitalen Inklusion, Teilhabe und Chancengerechtigkeit und wirkt so einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegen. 

Bewerben

Bitte sende uns Deine Bewerbung per E-Mail an bewerbung@digitale-chancen.de mit dem Betreff „Forschungsvorhaben "Kindgerechte Zugänge zum Internet" ”ausschließlich elektronisch in Form eines PDF-Dokuments bis zum 12.03.2023 (Bewerbungsgespräche finden laufend, auch vor Ende der Ausschreibungsfrist, statt).