Bridge-IT
Über das Projekt
Das Projekt Bridge-IT bildet ein thematisches Netzwerk zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Es widmet sich der Themen Migration und Zuwanderung in den Ländern der EU und wirft die Frage auf, wie das Potential von Computer und Internet für die Förderung der Integration in Europa genutzt werden kann.
Ziel des Projekts
Das Projekt Bridge-IT bildet ein thematisches Netzwerk zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Es widmet sich der Themen Migration und Zuwanderung in den Ländern der EU und wirft die Frage auf, wie das Potential von Computer und Internet für die Förderung der Integration in Europa genutzt werden kann.
Dem Netzwerk gehören Experten von 24 Partnerorganisationen aus dem öffentlichen Bereich, sozialen Einrichtungen, Migranten- und Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen sowie IT-Unternehmen aus elf verschiedenen EU-Ländern an. Aufgabe des Projektes ist es, Handlungsempfehlungen für die Digitale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Europa in den thematischen Bereichen ‚Bürgerschaftliches Engagement‘, ‚Bildung‘ und ‚Arbeitsmarkt‘ zu entwickeln und Impulse für deren Umsetzung auf nationaler Ebene zu geben.
Die Handlungsempfehlungen wurden als Bridge-IT Guidelines auf der Basis einer Analyse von 60 Beispielen guter Praxis der beteiligten Länder erarbeitet. Die Empfehlungen wurden durch Expertendiskussionen in drei transnationalen Seminaren mit einem breit gefächerten Kreis von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis validiert und ergänzt. Die Umsetzbarkeit der Bridge-IT Guidelines auf nationaler Ebene wurde in sechs nationalen Workshops in Deutschland, Spanien, Frankeich, den Niederlanden, Italien und der Tschechischen Republik überprüft und im März 2011 auf der Schlusskonferenz des Projektes in Barcelona öffentlich erörtert.
Hier finden Sie die Dokumentation zur Schlusskonferenz.
Das Projekt wurde von der Universität Barcelona geleitet. Die Stiftung Digitale Chancen war für die Koordination der Projektaktivitäten in Deutschland verantwortlich.
Projektpartner*innen
Projektpartner in Deutschland:
- Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
- DGB Bildungswerk
- IMES Projektwerkstatt
Förderprogramm
Programm zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit