Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel VIII: Familiäres Umfeld und alternative Betreuung

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

84. Viele Eltern und Betreuende benötigen Unterstützung, um das nötige technologische Wissen sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen, um Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld zu unterstützen. Die Vertragsstaaten sollen sicherstellen, dass Eltern und Betreuende Gelegenheit erhalten, sich Medienkompetenz anzueignen, zu lernen, auf welche Weise Technologien die Kinderrechte fördern können, zu erkennen, wenn ein Kind im Internet Schaden erlitten hat, und angemessen zu reagieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei Eltern und Betreuenden von Kindern in benachteiligten oder besonders schutzbedürftigen Situationen gelten.

85. Bei der Unterstützung und Beratung von Eltern und Betreuenden im Umgang mit dem digitalen Umfeld sollen die Vertragsstaaten diese dafür sensibilisieren, die zunehmende Selbstständigkeit der Kinder und deren Bedürfnis nach Privatsphäre entsprechend ihren sich entwickelnden Fähigkeiten zu respektieren. Die Vertragsstaaten sollen dabei berücksichtigen, dass Kinder digitale Medien nutzen, damit experimentieren und sich dabei Gefahren aussetzen können, und zwar bereits in einem Alter, in dem Eltern und Betreuende dies unter Umständen noch nicht erwarten. Einige der beteiligten Kinder wünschen sich mehr Unterstützung und Ermutigung bei ihren digitalen Aktivitäten, vor allem, wenn die Kinder das Verhalten der Eltern und Betreuenden als strafend, allzu restriktiv oder nicht an ihren sich entwickelnden Fähigkeiten angepasst erleben.

86. Die Vertragsstaaten sollen berücksichtigen, dass die Unterstützung und Beratung von Eltern und Betreuenden auf einem Verständnis der Besonderheit und Einzigartigkeit jeder Eltern-Kind-Beziehung basieren sollen. Eine solche Beratung sollte Eltern dabei unterstützen durch gegenseitige Empathie und Achtung ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Schutz des Kindes und seiner wachsenden Autonomie zu halten, statt Verbote auszusprechen oder Kontrolle auszuüben. Um Eltern und Betreuende dabei zu unterstützen, ihre elterlichen Pflichten mit den Kinderrechten in Einklang zu bringen, sollen das Wohl des Kindes und seine sich entwickelnden Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Orientierungshilfen sollten Eltern und Betreuende veranlassen, die sozialen und kreativen Aktivitäten und Lernerfahrungen der Kinder im digitalen Umfeld zu fördern. Sie sollten zudem nachdrücklich darauf hinweisen, dass die Nutzung digitaler Technologien die unmittelbare Ansprache und Interaktion der Kinder mit Gleichaltrigen oder mit Eltern oder Betreuenden nicht ersetzen darf.

87. Für Kinder, die von ihren Familien getrennt sind, ist der Zugang zu digitalen Technologien von besonderer Wichtigkeit. Erwiesen ist, dass digitale Technologien zur Aufrechterhaltung familiärer Beziehungen von Vorteil sind, z. B. dann, wenn Eltern getrennt leben, Kinder in einer alternativen Betreuung untergebracht sind, wenn zwischen einem Kind und künftigen Adoptiv- oder Pflegeeltern eine Beziehung aufgebaut werden soll oder wenn Kinder in humanitären Krisensituationen mit ihren Familien wiedervereinigt werden. Die Vertragsstaaten sollen deshalb im Hinblick auf getrennte Familien unter Beachtung der Sicherheit und des Kindeswohls (best interests of the child) den Zugang zu digitalen Diensten für Kinder und ihre Eltern, Betreuende oder andere Beteiligte fördern.

88. Maßnahmen zur Verbesserung der Digitalen Integration sollen mit der Schutzbedürftigkeit von Kindern dort abgewogen werden, wo die Kindeseltern oder andere Familienmitglieder oder Betreuende das Kind gefährden könnten, unabhängig davon, ob sie physisch anwesend oder weit entfernt sind. Die Vertragsstaaten sollen dabei berücksichtigen, dass solche Gefahren unter Umständen durch Design und Nutzung digitaler Technologien entstehen können, z. B. wenn einer potenziell missbrauchenden Person der Aufenthaltsort eines Kindes preisgegeben wird. In Kenntnis dieser Gefahren sollen die Staaten einen Ansatz fordern, der integrierte Sicherheitskonzepte (Safety by Design) und Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design) umfasst, und sicherstellen, dass Eltern und Betreuende sich der Risiken und Strategien zur Unterstützung und zum Schutz der Kinder bewusst sind.