Auf dem Weg zur interkulturellen Medienkompetenz

Die Nutzung unterschiedlicher Medien wie Fernsehen,

Radio, Zeitung, PC und Internet ist zu einem alltäglichen

Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens geworden.

Die Medien werden als Informationsmöglichkeit,

als Unterhaltungsmedium, als Kommunikationsmittel

und als Gegenstand von Gesprächen in allen gesellschaftlichen

Bereichen genutzt.

 

Gerade die neu zugewanderten MigrantInnen sind mit

weiten Bereichen unseres Mediensystemes jedoch nicht

vertraut und wenig geübt im Umgang mit den verschiedenen

Medien und der in Deutschland zu findenden

Informations- und Sendervielfalt.

 

Im Sinne einer Integration, die allen Menschen in der

Einwanderungsgesellschaft gleiche Chancen der Teilhabe

am gesellschaftlichen Leben, an der Berufswelt und

am politischen System ermöglichen muss, sind dementsprechend

im Medienbereich zahlreiche Ansatzpunkte

für Angebote zur Orientierung und zur kritischen Auseinandersetzung

mit den Medien zu finden.

 

Die Arbeiterwohlfahrt erprobt derzeit solche Angebote

an unterschiedlichen Standorten in Deutschland in verschiedenen

Einrichtungen ihrer Migrationssozialarbeit

und ihrer Regeldienste.

Unter anderem wurden im Jahr 2001 in den Jugendgemeinschaftswerken

(im Folgenden JGW) Angebote zur

Arbeit mit den Medien Video, Film und Internet umgesetzt.

In Stuttgart beispielsweise hat das JGW in Zusammenarbeit

mit der Filmhochschule Ludwigsburg den

beim Filmfestival in Münster prämierten Videofilm Salzfische'

im Rahmen eines Medienprojektes produziert.

An vielen Standorten, z. B. in Lippstadt und Soest, wurden

und werden Projekte zum Umgang mit PC und Internet

umgesetzt.

 

Die Angebote wurden von den Jugendlichen sehr gut

angenommen und zeigten deutliche, positive Ergebnisse.


Mark Becker, Beatrix Geisen, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JAW)

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JAW)