Bürger und Unternehmen begrüßen elektronische Behördendienste (E-Government)

Eine soeben veröffentlichte Umfrage über die Qualität und die Nutzung elektronischer Behördendienste zeigt, dass fast 80 % aller Nutzer mit der Qualität dieser Online-Dienste zufrieden sind, über die Hälfte ist sogar sehr zufrieden. Die am häufigsten genannten Vorteile der Online-Dienste sind die Zeitersparnis (84 %) und die höhere Flexibilität (65 %). Das Fazit der Untersuchung lautet, dass die wichtigsten Gründe für den Erfolg der elektronischen Behördendienste in den optimierten Arbeitsabläufen, den vereinfachten Verfahren und dem verbesserten Informationsaustausch zwischen den Behörden liegen.

 

Erkki Liikanen, der für Unternehmen und Informationsgesellschaft zuständige Kommissar bemerkte hierzu: Die Untersuchung gibt einen guten Einblick in die Nutzung und die Vorteile des E-Government. Darüber hinaus liefert sie denjenigen Behörden gute Anhaltspunkte, die die Qualität und die Einrichtung ihrer eigenen Online-Dienste verbessern wollen.

 

An der Befragung nahmen 28.114 Nutzer aus 18 europäischen Ländern teil. Die Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Aktionsplans eEurope 2005 wurde 2003 durchgeführt und wird 2004 wiederholt. Das Hauptaugenmerk lag auf der auf der Meinung der Nutzer und nicht so sehr auf der Seite der Diensteerbringer; damit folgte die Erhebung dem neuen Ansatz für das Benchmarking elektronischer Behördendienste.

 

Die Erhebung listet die elektronischen Behördendienste auf, die derzeit von den Bürgern/Unternehmen in den teilnehmenden Ländern benutzt werden. Darüber hinaus analysiert sie das Qualitätsniveau der Dienste, zeigt, inwieweit grundlegende Dienste genutzt werden und ob diese Dienstleistungen dem Bedarf und den Erwartungen der Bürger/Unternehmen in Europa entsprechen. Die Untersuchung enthält eine Reihe von Empfehlungen im Hinblick auf einen weiteren Ausbau des E-Government für diejenigen, die elektronische Behördendienste bereitstellen.


Europäische Kommission

Quelle: PM EU Kommission