Deutschland Online 2: Die Zukunft des Breitbandinternet

Die Informationsgesellschaft hat inzwischen eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit moderner Volkswirtschaften erlangt. Bei ihrem Ausbau kommt dem Breitband-Internet ein herausragender Stellenwert zu. Das Breitband-Internet ermöglicht Innovationen, die zukünftig wesentliche Bereiche der Gesellschaft verändern. Konsumenten werden von höheren Datenübertragungsraten sowie neuen Anwendungen und Services profitieren; Unternehmen können durch Breitband-Internet neue Wachstumsmärkte erschließen; öffentliche Leistungen können über das Breitband-Internet effektiver und effizienter erbracht werden; gesellschaftliche Interaktionsprozesse werden erleichtert und vereinfacht.

Mit anderen Worten: Breitband-Internet steht in der Informationsgesellschaft für innovatives Wachstum. Dieses erhebliche Potenzial kann jedoch nur realisiert werden, wenn die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen international wettbewerbsfähig ausgestaltet werden. Zudem ist die Bildungspolitik in einem noch größeren Maße an den Erfordernissen der breitband-basierten Lern- und Wissensgesellschaft auszurichten. Mit der Studie 'Deutschland Online 2' sollen wesentliche Erkenntnisse zum Stand und den Entwicklungsperspektiven der Breitband-basierten Informationsgesellschaft bereitgestellt werden.

Mit der Studie 'Deutschland Online 2 - Die Zukunft des Breitband-Internets' von Bernd W. Wirtz, Rolf Schmidt-Holtz und Rainer Beaujean werden Status Quo und zukünftige Entwicklungen auf dem deutschen Breitband-Markt bis zum Jahr 2010 analysiert. Dazu sind insgesamt 134 Experten zur allgemeinen Entwicklung des Breitband-Markts und zu speziellen Problemstellungen ihrer Branche befragt worden. Die Ergebnisse der Expertenbefragung wurden durch eine Konsumentenbefragung mit 3.036 Personen ergänzt, um eine umfassende Sichtweise zu erhalten.


Bernd W. Wirtz, Rolf Schmidt-Holtz, Rainer Beaujean, Universität Witten/Herdecke

Quelle: PM T-Online