Lesen, Musik hören, fernsehen, im Internet surfen oder künstlerische Betätigung - die Europäische Kommission und Eurostat wollten einen Überblick gewinnen über die Vielfalt der kulturellen Aktivitäten, die die Europäer ausüben. Die heute veröffentlichte Erhebung verdeutlicht zum einen Massenphänomene, die für alle Europäer gelten (Bedeutung des Fernsehens und des Kinos), zum anderen aber auch große Unterschiede bei den kulturellen Gewohnheiten (Lesen von Zeitungen, Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien).
Mit dieser Studie, die im Rahmen der 'Eurobarometer 56.0'-Erhebung vom 22. August bis zum 27. September 2001 unter Beteiligung von 16 162 Personen durchgeführt wurde, wird eine Analyse über die Teilnahme der Europäer an kulturellen Aktivitäten vorgelegt. Sie umfasst Staatsbürger der EU-Mitgliedstaaten ab dem 15. Lebensjahr, die in einem der Mitgliedstaaten wohnen.
Die Hauptschlussfolgerungen dieser Studie:
- Nordeuropäer lesen mehr Bücher als Südeuropäer;
- fast die Hälfte der Europäer liest täglich Zeitung;
- ins Kino gehen ist die häufigste kulturelle Aktivität der Europäer, gefolgt von Besuchen von Bibliotheken und Besichtigung historischer Denkmäler;
- die Hälfte aller befragten Europäer gehen in ein Rock- oder Popkonzert, fast ein Viertel in ein klassisches Konzert;
- Fotografieren und Tanzen sind die häufigsten künstlerischen Aktivitäten, gefolgt von Singen, Schreiben und Tätigkeiten wie Bildhauerei, Malen und Zeichnen;
- über die Hälfte der Europäer benutzt keinen Computer;
- nur jeder dritte Europäer surft im Internet;
- fast alle Europäer sehen fern;
- die Europäer bevorzugen Rock- und Popmusik.