Die digitale Gesellschaft: 12 Prozent der Deutschen sind digitale Profis

Die Initiative D21 hat auch in diesem Jahr im Rahmen des (N)ONLINER Atlas die Sonderstudie "Die digitale Gesellschaft - Sechs Nutzertypen im Vergleich" veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden im Oktober 2010 insgesamt 1.001 Deutsche per Telefon interviewt. Die Studie ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Ziel war es, die digitale Infrastruktur und das digitale Nutzungsverhalten zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden auf der Basis der erhobenen Daten wieder sechs Nutzertypen gebildet, denen hervorstechende Merkmale und Nutzereigenschaften zugeordnet wurden. Die Nutzertypen weisen in diesem Jahr folgende Eigenschaften auf:

  • Digitaler Außenseiter
    Zu dieser Nutzergruppe gehören insgesamt 28 Prozent der deutschen Bevölkerung. Nur vier Prozent dieser Personen sitzen mehr als zwei Stunden pro Tag privat vor dem Computer. 14 Prozent der Nutzer erkennen die Vorteile der Internetnutzung und 25 Prozent sind der Auffassung, dass die Vielfalt der digitalen Medien abschreckend wirkt. Außerdem nutzen nur ein Prozent der Nutzer dieser Gruppe das Internet, um online einzukaufen und sechs Prozent der digitalen Außenseiter rufen auf dem Computer E-Mails ab. Das Durchschnittsalter dieser Gruppe liegt bei 64,9 Jahren.

  • Gelegenheitsnutzer
    Das Durchschnittsalter der Gelegenheitsnutzer liegt bei 45,4 Jahren und 97 Prozent der Nutzer besitzen zu Hause einen PC oder einen Laptop. 87 Prozent der Gelegenheitsnutzer haben einen privaten Internetzugang und 21 Prozent nutzen den Computer privat mehr als zwei Stunden pro Tag. 22 Prozent der Deutschen dieser Nutzergruppe sind der Meinung, dass ein Leben ohne Internet negative Auswirkungen für sie hätte und 19 Prozent freuen sich auf IKT-Neuheiten und möchten sie auch gerne ausprobieren. 45 Prozent der Nutzer bearbeiten ihre Fotos am Computer und 60 Prozent lesen online Nachrichten.

  • Berufsnutzer
    In dieser Gruppe gibt es einen Frauenanteil von 60 Prozent und 27 Prozent der Berufsnutzer verfügen über mobiles Internet. Zudem sind 75 Prozent der Nutzer in dieser Gruppe berufstätig. Dementsprechend nutzen 64 Prozent geschäftlich einen PC oder ein Notebook. 73 Prozent der Berufsnutzer meinen, dass PC- und Internetnutzung Schlüsselqualifikationen in fast allen Berufen sind. 74 Prozent der Zugehörigen dieser Gruppe vermuten, dass das Internet den Alltag künftig noch viel stärker verändern wird. Auch die Nutzungsvielfalt in dieser Gruppe ist ausgewogen: 82 Prozent der Nutzer schreiben und lesen am PC E-Mails, 43 Prozent bevorzugen Online-Banking und 65 Prozent informieren sich im Netz über Produktpreise.

  • Trendnutzer
    Der Trendnutzer ist durchschnittlich 36,9 Jahre alt und 26 Prozent dieser Nutzer verfügen über ein Haushaltseinkommen von mehr als 2.500 Euro pro Monat. Das digitale Potential dieser Nutzer ist hoch: 100 Prozent verfügen zu Hause über einen PC oder ein Notebook, 92 Prozent dieser Nutzer besitzen eine Digitalkamera, 82 Prozent haben einen Scanner in ihrem Besitz und 70 Prozent haben eine WebCam zu Hause stehen. Zudem nutzen 49 Prozent dieser Nutzer mobiles Internet über ihr Handy. 41 Prozent sagen auch, sie hätten durch das Internet einen Kontakt zu Menschen bekommen, der sonst nicht entstanden wäre.

  • Digitale Profis
    Die digitalen Profis haben in der Bevölkerung einen Anteil von zwölf Prozent und verfügen über fundierte Hardware- und Softwarekenntnisse: 97 Prozent kennen sich mit einem Betriebssystem aus, 92 Prozent können ihre Daten sichern und 100 Prozent der Nutzer haben Ahnung von einem sicheren Passwortschutz. 86 Prozent der digitalen Profis sind berufstätig und 100 Prozent von ihnen nutzen den Computer mehr als zwei Stunden am Tag beruflich. Außerdem haben 97 Prozent dieser Nutzer einen privaten Internetzugang und 96 Prozent versenden oder empfangen regelmäßig E-Mails. 41 Prozent der Zugehörigen dieser Gruppe leben in Zwei-Personen-Haushalten und 24 Prozent von ihnen leben alleine.

  • Digitale Avantgarde
    Die digitale Avantgarde, dazu gehören fünf Prozent der Bevölkerung, verfügt über vielfältige Computerkenntnisse: 85 Prozent dieser Nutzer können Software installieren und 71 Prozent von ihnen wissen, wie man eine Website ins Netz stellt. 100 Prozent dieser Nutzer haben zu Hause einen Internetzugang und 88 Prozent von ihnen nutzen DSL/ Breitband als Zugang zum Netz. 46 Prozent der Nutzer dieser Gruppe gehen zudem mobil online, davon sind 42 Prozent mit dem Handy im Netz. Das Durchschnittsalter der digitalen Avantgarde liegt bei 33,8 Jahren und 98 Prozent von ihnen haben die vielen Vorteile der Internetnutzung für sich erkannt.

Quelle: Initiative D21