E-Learning in Europa

Die bedeutsame Rolle der neuen Lerntechnologien bei der Berufsausbildung ist unbestritten. Das Tempo der Veränderungen, der übergang der Ausbildungsphilosophie von "just-in-case" (für den Fall, dass...) zu "just-in-time" und die Veränderungen bei den Arbeitskräften selbst unterstreichen diese Entwicklung. Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) fördern die Innovation und verändern den modernen Arbeitsplatz, die Produktion und die Geschäftsabläufe. Dadurch entstehen neue Arbeitsplatzbeschreibungen und Qualifikationsprofile, die in das System der Berufsausbildung eingepasst werden müssen.

Dieser Bericht befasst sich mit einer Reihe von Themen:

  • Er enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsfragen und Innovationen im Bereich E-Learning, unter Berücksichtigung der letzten politischen Maßnahmen der EG.
  • Der Bericht analysiert den potentiellen Beitrag relevanter Leonardo-da-Vinci-Projekte zur Entwicklung von innovativen Ansätzen im Themenbereich E-Learning mit besonderer Berücksichtigung ihrer Struktur und der projektinternen Kommunikation. Er definiert die Bedingungen für eine effektive Weitergabe dieser Praxis an andere Mitgliedsstaaten.
  • Weiterhin identifiziert die Studie die Mittel und Methoden, mit denen in den Projekten mit Innovation umgegangen wird.
  • Außerdem werden mit Hilfe der Ergebnisse Entwicklungen und Lücken identifiziert, die im Rahmen neuer Ausschreibungen weiterentwickelt werden können.
  • Und schließlich enthält die Studie Empfehlungen für das weitere Vorgehen bei der Erfassung der behandelten Themen.



Die Studie kann außerdem in der Printversion bestellt werden bei:

Nationale Agentur Bildung für Europa

beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

53043 Bonn


Quelle: Nationale Agentur Bildung für Europa