Bei der weltweiten Studie 'The 2003 e-Learning Readiness Rankings' der Economist Intelligence Unit und IBM, bei der die E-Learning-Aktivitäten der 60 größten Volkswirtschaften verglichen wurden, landete Deutschland jetzt auf Platz 17 - hinter Ländern wie Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz. Spitzenreiter der Studie waren Schweden, Kanada und Nordamerika. Interessant auch Süd-Korea auf Platz 5 und Singapur auf Platz 6.
Die vier Hauptkriterien für den Vergleich waren Konnektivität, Leistungsfähigkeit, Inhalte und Kultur. Ausgewertet wurden dabei unter anderem Daten der Economist Intelligence Unit, der Weltbank, der UNESCO, von Pyramid Research sowie anderen öffentlichen und privaten Organisationen. Die Studie zeigt, dass E-Learning in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt - und dort unterschiedlich gut angenommen wird. Ausgewertet wurde vier Einzelbereichen E-Learning in der Ausbildung, in staatlichen Organisationen, in Unternehmen und der Gesellschaft allgemein.
Interessant ist vor allem, dass Deutschland beim betrieblichen E-Learning nur den 24. Rang belegt. Bei Staat und Gesellschaft reichte es jeweils zu Platz 11, bei der Ausbildung zu Platz 16. Im betrieblichen E-Learning-Einsatz nimmt übrigens Süd-Korea den Spitzenplatz ein!
Die Studie zum Download ist nur in englischer Sprache verfügbar.