Betrugsbekämpfung im Internet - Nutzeraufklärung sowie intensive Kooperation zwischen Wirtschaft und Bundesregierung weiter im Fokus
Bundesinnenminister Otto Schily und die Initiative D21, haben am 22. September den Abschlussbericht der Projektgruppe 'Effektive Betrugsbekämpfung' vorgestellt. Die dort zu findenden Handlungsempfehlungen für Verbraucher, Wirtschaft und Verwaltung haben das Ziel, die Betrugsgefahr im Internet zu reduzieren.
Hierzu Bundesinnenminister Schily:
Die Projektgruppe hat mit ihrem Abschlussbericht eine beeindruckende Zusammenstellung vorgelegt, wie es um die Betrugsbekämpfung im Internet bestellt ist und Handlungsempfehlungen gegeben, mit denen die Sicherheit des Internets und damit das Vertrauen in dieses Medium gesteigert werden kann. Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam werden weiterhin die Nutzer über das Thema Online-Betrug aufklären, damit sie im Notfall Abwehrmaßnahmen gegen Betrugsversuche kennen und sie richtig einsetzen. Ein Ratschlag der Projektgruppe ist es zum Beispiel, insbesondere beim Erwerb hochpreisiger Waren mit Treuhandkonten zu bezahlen. Wir werden darüber hinaus den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Behörden und Unternehmen systematisieren, um gemeinsam Rahmenbedingungen und Lösungen für die tägliche, effektive Betrugsbekämpfung zu gestalten.'
Gerade private Internetnutzer müssen wissen, dass das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten auch Risiken birgt. So sind zum Beispiel viele private Computer immer noch nicht ausreichend durch Firewalls gegen Angriffe durch Viren und Würmer geschützt. Auch bei Bankgeschäften oder Käufen im Internet sind vielfältige Betrugsmöglichkeiten gegeben. Ein Schwerpunkt der Projektgruppe war es, Betrugsmöglichkeiten im e-commerce, zum Beispiel im Online-Versandhandel und bei Online-Auktionen, aufzuzeigen.
Der Bericht der D21-Projektgruppe gibt einen überblick zu möglichen Schutzmaßnahmen. Zudem werden Anlaufstellen genannt, bei denen Verbraucher Informationen und Hilfe bekommen. Dazu zählen beispielsweise das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes.
Die Informationen sowie der Abschlussbericht sowie weitere Hintergrundinformationen (Z.B. Datenmaterial zur Internetkriminalität) stehen auf den Seiten des Bundesministerium des Inneren (obiger Link) und auf den Seiten der
bereit. Der unten folgende Link öffnet den Projektbericht "Effektive Betrugsbekämpfung" als Pdf.