90 Prozent der Personalverantwortlichen erwarten von Schulabgängerinnen und Schulabgängern heute Fachkompetenzen wie Textverarbeitung, gefolgt von Tabellenkalkulation und Präsentationstechniken. Noch wichtiger sind persönliche Kompetenzen: 99 Prozent der Personalverantwortlichen halten zum Beispiel die Persönlichkeitsmerkmale "engagiert und verantwortungsbewusst sein" für "wichtig" bzw. "sehr wichtig".
Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt die "eSkills-Kompetenzstudie", für die die Initiative D21 rund 1.200 Personalverantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung befragt hatte. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach den Kompetenzen, die Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Zeitalter von Informations- und Kommunikationstechnologien benötigen. Erstmals wurden dafür verschiedene Kompetenzfelder mit dem Begriff "eSkills" übergreifend definiert und abgefragt.
Zentrale Ergebnisse:
Alle fünf Kompetenzfelder werden von den Personalverantwortlichen als wichtig bis sehr wichtig eingeschätzt. Top: Die Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber! Die wichtigste Einzelkompetenz über alle Kompetenzfelder ist "Deutsch in Wort und Schrift", dicht gefolgt von den Persönlichkeitsmerkmalen "verantwortungsbewusst und engagiert" und "zuverlässig sein".
Als Fachkompetenz ist - neben Deutsch - der Umgang mit neuen Technologien besonders wichtig. Er rangiert noch vor mathematisch-naturwissenschaftlichen
oder wirtschaftwissenschaftlichen Kenntnissen. über 90 Prozent der Personalverantwortlichen erwarten von Schulabgängerinnen und Schulabgängern klare Kenntnisse in Textverarbeitung, gefolgt von Tabellenkalkulation und Präsentationstechniken. Als wichtigste Fremdsprache fordern 95 Prozent die internationale Sprache des Internets: Englisch.