Die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative eEurope hat die aktuellen Erhebungs-Ergebnisse ihres Benchmarking zur Aktion „Europas Jugend ins Digitalzeitalter“ herausgegeben. Das Benchmarking enthält die Auswertung zweier Eurobarometer-Blitzumfragen von Schulleitern und Lehrern zum Thema Vorhandensein und Nutzung von Computern und Internetanschlüssen in Schulen.
In den Erhebungen wurden neben den vereinbarten Indikatoren, wie zum Beispiel Anzahl von Computern je 100 Schüler und prozentualer Anteil der Lehrkräfte, die in regelmäßiger Form im Unterricht auf das Internet zurückgreifen, auch zusätzliche Fragen nach der Ausstattung der Computer und der Internetanschlüsse, der Ausbildung der Lehrer und der Einstellung der Lehrer gegenüber den neuen Werkzeugen und der Art, wie sie diese nutzen, gestellt.
Nach Angaben der Autoren tragen die Erhebungen zu einer umfassenden Übersicht über den Stand der Einführung neuer Technologien in Schulen aller EU-Mitgliedstaaten bei. Die im Download dargestellten Daten stützen sich auf Stichproben mit mindestens 500 Teilnehmern, wobei in der Praxis der Stichprobenumfang von Land zu Land je nach den Gegebenheiten variierte.