Carmen Stadelhofer (Kap. 3 gemeinsam mit Markus Marquard): Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien. Gutachten für das BMBF, Mai 1998. In: Dohmen, Günther, u.a.: Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 1999, S. 147 - 208.
Online-Fassung www.uni-ulm.de/LiLL/gutachten1
Gutachten ?Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien?.
Das Gutachten "Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien" wurde
im Rahmen der Studie "Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten -
Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen" erstellt,
die vom Budesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) in Auftrag gegeben und 1999 veröffentlicht wurde. Das Kapitel 3 entstand in Zusammenarbeit mit Markus Marquard.
Veröffentlicht in: Dohmen, Günther, u.a.: Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 1999, S. 147 - 208.
Zum selbstgesteuerten Lernen heißt es einführend:
Selbstgesteuertes Lernen im Sinne
von: Anknüpfen an den eigenen Kompetenzen, Lernen in gesellschaftlichen Kontexten,
Entwickeln von Strategien der Selbstverwirklichung und Selbstbehauptung, Verknüpfen von
Formen informellen und formellen Lernens wird für die Zukunftsbewältigung vieler
Menschen bedeutsam sein. Selbstgesteuertes Lernen wird so als umfassender
Persönlichkeitsprozeß verstanden, der sowohl intellektuelle, emotionale, pragmatische
und soziale Komponenten berücksichtigen muß. Es erfordert Eigeninitiative, Aktivität
und Kreativität, die Lernenden übernehmen selbstverantwortlich Steuerungs- und
Kontrollprozesse. Dies setzt Motivation und Interesse am Lernen an sich und am Gegenstand
voraus.