IBM-Studie zum Medienkonsum der Zukunft: 'Konvergenz oder Divergenz?'

Buchtitel: IBM-Studie zum Medienkonsum der Zukunft: 'Konvergenz oder Divergenz?'

Erwartungen und Präferenzen der Konsumenten an die Telekommunikations- und Medienangebote von morgen

 

Die Studie von IBM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Uni Bonn untersucht den Wandel im Medienkonsum. Im Vordergrund stehen die Nutzung von Fernsehen und Internet durch die Verbraucher. Die zu Marktforschungszwecken durchgeführte Studie zeigt eine zunehmend selbstbestimmte Nutzung der Medien und fragt nach der Akzeptanz von Werbung in den verschiedenen Formaten.

 

Das Kapitel über die Nutzung des Internet bietet interessante Informationen über die Nutzung der verschiedenen Formate und neuen Anwendungen des Internet, wie z.B. Podcasting und Videocasting, User Generated Content wie Wikipedia sowie Computerspiele offline und online. So macht der Anteil der Podcast-Nutzer Anfang 2006 1,4 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Dies erscheint zunächst nicht viel - allerdings stellen die Autoren der Studie heraus, dass in Bezug zur Tatsache, dass Podcasting zum Zeitpunkt der Studie eine erst 18 Monate alte Erfindung ist, diese Nutzung durchaus als 'bemerkenswert' einzustufen sei.
Auch Computerspiele sind der Studie zufolge recht weit verbreitet - ein Drittel aller Deutschen regelmäßig - in der Gruppe der unter 20-Jährigen sind es sogar 64 Prozent. Auch Online-Spiele haben ihr Publikum - vor allem bei den unter 20-Jährigen mit 32 Prozent. Aber auch bei den 40 bis 49-Jährigen sind es noch sechs Prozent.



Herausstellen lässt sich, dass der Medienkonsum der Verbraucher zunehmend selbstbestimmt wird. Die Konsumenten wollen selbst entscheiden, wann sie wo und wie die Medien und deren Inhalte nutzen. Diese flexiblere und selektivere Nutzung wird voraussichtlich für alle Altersgruppen die zukünftige Mediennutzung verstärkt kennzeichnen.



In der für Deutschland repräsentativen Primärerhebung von IBM Global Business Services in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation & Methoden (ZEM) der Universität Bonn wurden 1.000 Konsumenten im Alter zwischen 14 und 69 Jahren mittels Telefoninterviews im Hinblick auf die Telekommunikations- und Medienangebote der Zukunft befragt. Die Befragung fand zwischen Februar und März 2006 statt.


IBM Global Business Services, Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Uni Bonn

Quelle: IBM