Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien spielt nicht mehr nur in Unternehmen eine große Rolle, sondern in zunehmendem Maße auch in privaten Haushalten. Über 60% aller Personen ab 10 Jahren in Baden-Württemberg nutzten im ersten Quartal 2002 einen Personalcomputer, annährend die Hälfte hatte Zugang zum Internet. Landesweit surfen somit knapp 5 Millionen Menschen im Internet, etwa 6 Millionen Menschen benutzen den PC. So berichtete das Statistische Landesamt Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung vom 26.02.2003.
Wie generell für alle Studien gilt auch hier, dass mit zunehmendem Alter die Nutzung eines Computers und des Internets abnimmt. Während die Altersgruppen bis 34 Jahre nahezu über eine Vollversorgung beim Personalcomputer verfügen (Werte um die 90%), sinkt der Anteil langsam ab auf drei Viertel bei den 45-54jährigen. Danach zeigt sich ein erster Einbruch: Nur knapp über 50% der 55-64jährigen gaben an, in den letzten drei Monaten einen PC genutzt zu haben. Eine noch weit größere Kluft weisen jedoch die Senioren ab 65 Jahren auf: Lediglich 16,3% nutzen einen PC.
Für das Internet gilt das Gleiche auf einem niedrigerem Werteniveau: Die größte Nutzerdichte findet sich in der Altersgruppe der 16-24jährigen (86,2%). Danach nimmt der Anteil ab – bei den 45-54jährigen liegt er bei 61,1%. In der Altersgruppe 55-64 fällt der Anteil um 25 Prozentpunkte auf 35,4%. Und bei den Senioren ab 65 Jahre sind es nur noch 11,7%, die angaben, das Internet in den letzten drei Monaten genutzt zu haben.
Siehe dazu die Grafik als Download.