Das World Wide Web bietet vielseitige Möglichkeiten zur raschen weltweiten Verbreitung von Informationen. Es schafft neue Interaktions- und Kommunikationsformen, beeinflusst das Privat- und Arbeitsleben und verändert den Bildungsbereich.
Eine grundlegende Weiterentwicklung der Lehrpläne und der Organisationsstruktur der Schulen, Hochschulen und aller anderen Bildungsinstitutionen ist erforderlich, um den Erwartungen von Schülern, Studierenden, Eltern und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Die vier Abschnitte des Leitfadens zur Medienkompetenz, zu Verhaltenskodizes, zur technischen Kontrolle und zur Durchsetzung zeigt, dass sich ein Ansatz zur Verantwortungssicherung nicht auf eine einzige Maßnahme stützen kann.
Zur Entwicklung dieses Leitfadens standen die Erfahrungen von Modellschulen Pate, die – im Gegensatz zu dem üblichen deutschen Schulalltag – über große Erfahrung verfügen und das Internet aktiv im Rahmen ihrer alltäglichen Unterrichtsarbeit nutzen.
Ziel dieses Leitfadens ist es, der deutschen Schullandschaft umfassende Empfehlungen an die Hand zu geben, die zu einer verantwortungsvollen Internet-Nutzung an deutschen Schulen beitragen.