Is e-Learning Improving Access To Learning?

Verbessert E-Learning den Zugang zu Bildungschancen?

Das europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekts Helios beschäftigt sich mit der zentralen Frage, ob E-Learning dazu beiträgt den Zugang zu Lernchancen zu erhöhen. Dies wurde entlang der folgenden Forschungsfragen analysiert und in dem vorliegenden Report dokumentiert:



  • Profitieren benachteiligte gesellschaftliche Gruppen tatsächlich von E-Learning?
  • Welche Investition in E-Learning haben das konkrete Ziel den Zugang zu verbessern?
  • Sind Strategien, die auf gemeinsamen öffentlichen Zugang abzielen, effektiver als Strategien, die sich auf den individuellen Zugang konzentrieren?
  • Gibt es eine konkrete Gefahr, dass die soziale Spaltung der Gesellschaft durch politische Maßnahmen und private Initiativen zur Förderung des E-Learning verstärkt wird?
  • Kann belegt werden, dass menschliche Unterstützung ein Schlüsselfaktor für den Zugang zu Bildungsangeboten ist?
  • Gibt es eine Beziehung zwischen der Qualität der angebotenen Unterstützung und der Anzahl der unterstützten Lernenden?


Diesen Fragen wurde zum einen theoretisch u. a. durch Analyse bestehender Forschungsergebnisse nachgegangen. Zum anderen wurde eine Erhebung unter 2.000 Nutzern von E-Learning-Angeboten des European Training Village durchgeführt, um die Ergebnisse zu vervollständigen.

Die zentrale Frage, ob auch benachteiligte Bevölkerungsgruppen von E-Learning profitieren können, führt zu sehr kontroversen Antworten. Grundsätzlich besteht ein weitreichender Konsens darüber, dass der Einsatz von IKT zu Bildungszwecken zu einer größeren Chancengleichheit führt. Zurzeit muss allerdings konstatiert werden, dass die vorhandenen E-Learning-Angebote noch nicht genügend dazu beitragen, die bestehenden Spaltungslinien zu überwinden. So erkennen benachteiligte Bevölkerungsgruppen oft keinen Nutzen für sich im Internet, da zu wenig Bezug auf ihre Interessen und Bedürfnisse genommen wird oder die verwendete Sprache nicht ihren Möglichkeiten entspricht. Sie haben dementsprechend nur geringe Motivation das Internet zu nutzen und können so auch nur in geringerem Maße von den neuen Lernchancen profitieren. So entsteht der Effekt, dass durch E-Learning die Zugangschancen zu Bildungsangeboten für diejenigen zugenommen haben, die bereits über positive Lernerfahrungen verfügen und dem Konzept des lebenslangen Lernens zugeneigt sind. An den benachteiligten Gruppen geht diese Erweiterung der Zugangschancen vorbei.



Der Bericht umfasst einen überblick über die relevanten EU-Dokumente zum Thema, die Ergebnisse der Erhebung, eine ausführliche Auseinandersetzung mit den o. g. Forschungsfragen unter Berücksichtigung der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für politische Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs benachteiligter Gruppen.



Helios ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt welches im Rahmen des E-Learning Programms der Europäischen Kommission gegründet wurde um eine dauerhafte Beobachtungsplattform aufzubauen und zu konsolidieren. Diese soll den Fortschritt von E-Learning Projekten in Europa entlang politischer Zielsetzungen verfolgen und Aussagen über die zukünftige Entwicklung von E-Learning machen.


Helios, E-Learning - Designing Tomorrow' s Education