Kinder und Internet - Nachwuchs für das World Wide Web

Institut: TNS EMNID, Bielefeld

Auftraggeber: AOL Deutschland

Grundgesamtheit: Deutsche Personen 14 Jahre und älter, wohnhaft in privaten Haushalten mit Telefonanschluss innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (63,8 Millionen Personen)

Erhebungsmethode: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Stichprobe: 1.500 Interviews

Auswahlverfahren: Zufallsauswahl nach dem ADM-Mastersample-Verfahren

Feldzeit: 21. Mai bis 23. Mai 2001

 

Hamburg, 23. Juli 2001. 71 Prozent der jungen Onliner surfen gemeinsam mit Freunden / 83 Prozent suchen gezielt nach Informationen zu privaten Interessen / 26 Prozent sehen weniger fern

 

Für Kinder und Jugendliche, die heute in Deutschland mit dem Internet aufwachsen, ist das Medium so selbstverständlich wie Kickboards, Liebeskummer oder Anti-Pickel-Creme. Nach der ePeople-Studie "Kinder und Internet – Nachwuchs für das World Wide Web", die das Marktforschungsinstitut EMNID im Auftrag von AOL Deutschland erstellt hat, nutzen 6- bis 18-Jährige aus den befragten Haushalten das neue Medium regelmäßig zur gezielten Informationsbeschaffung sowie zum Lernen, Kommunizieren und Spielen. Dafür schauen 2,6 Millionen der jungen Nutzer weniger Fernsehen (26 Prozent), 2,5 Millionen lesen weniger Bücher (25 Prozent). Aber die Online-Kids nutzen andere Medien auch parallel zum Internet: 63 Prozent hören zum Beispiel Musik während sie surfen. Entgegen weitverbreiteter Vorurteile verzichten sie auch nicht auf die Gesellschaft anderer: 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen surfen gemeinsam mit Freunden oder nutzen das Medium zu Kontaktaufbau und -pflege.

 


EMNID

Quelle: EMNID