Lebenslagen der behinderten Menschen

Ergebnisse des Mikrozensus 2003 aus Wirtschaft und Statistik 10/2004

Durch den Mikrozensus im Mai 2003 wurden unter anderem

wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation von

behinderten Menschen gewonnen. Der vorliegende Beitrag

befasst sich neben der Darstellung der wichtigsten

Grunddaten zu den Behinderten auch mit der Teilhabe

der Behinderten am Erwerbsleben, ihrer Ausbildung, der

Einkommensstruktur sowie ihrer Gesundheit. Dabei werden

zur Orientierung die entsprechenden Angaben für die

behinderten und nichtbehinderten Menschen einander

gegenübergestellt. Ergänzend erfolgen zudem punktuelle

Vergleiche mit den Ergebnissen von 1999 - hierbei zeigen

sich in der Regel jedoch nur geringe Veränderungen der

Ergebnisstrukturen.

Der Mikrozensus - die EU-weit größte Haushaltsbefragung -

ist eine Mehrzweckstichprobe, die ausführliche Informationen

über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung

liefert. Daten zur Behinderung werden das nächste

Mal im Mikrozensus 2005 gewonnen. Die Beantwortung

der Fragen zur Behinderung und Gesundheit ist freiwillig.

2003 haben 85% der Befragten Angaben zur Behinderung

gemacht. Dies bietet eine gute Basis für die Auswertungen

und zusätzlichen Hochrechnungen.


Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden