Medienerziehung im Dialog

Logo MiD

Während medienerzieherische Themen in den Lehrplänen der Grundschulen inzwischen weitgehend fest verankert sind, werden diese im Kita-Bereich oft zu einem Reizthema. Wenngleich politisch gefordert, stehen viele Eltern und pädagogische Fachkräfte Medienerziehung in der Kita skeptisch gegenüber. Unterdessen zeigen diverse Studien, dass Medien – auch digitale mobile Medien – im Alltag von Klein- und Vorschulkindern eine große Rolle spielen: Auch aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit von Geräten und Anwendungen sowie einem wachsenden Angebot an Kleinkinder-Apps und anderen Formaten kommen schon die Kleinsten sehr früh mit Medien in Kontakt.

Aus Praxis und Literatur geht hervor, dass der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern eine zentrale Rolle zukommt. Daher liegt der Schwerpunkt des Projektes auf der Zusammenarbeit und dem Dialog zwischen Kita und Elternhaus. Welche Formate der Zusammenarbeit gibt es und wie können diese zu einer gelingenden Medienerziehung beitragen?