Mehr Sicherheit durch Kooperation

Präsentation zum Vortrag im Rahmen des Internetgipfels, Medienforum NRW

Es besteht große Einigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, dass Probleme der Sicherheit die Ausschöpfung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potentiale des Internet behindern und dass an der Verbesserung der Sicherheit gearbeitet werden muss. Es besteht jedoch keine übereinstimmung darüber, was mit Sicherheit genau gemeint ist und was zur Verbesserung der Sicherheit von wem getan werden soll.

Während im Englischen mit den Begriffen Safety und Security zumindest sprachlich zwischen zwei ganz unterschiedlichen Teilaspekten unterschieden werden kann, wird das Wort Sicherheit im Deutschen gleichermaßen zur Verbesserung des Schutzes vor Viren über den Datenschutz, Kinder- und Jugendschutz sowie Verbraucherschutz bis hin zur Sicherung der Verwertungsrechte von Urhebern verwendet. ähnlich vielfältig sind die Aktivitäten zur Verbesserung der Sicherheit. Es gibt eine ganze Reihe politischer Programme und privater Initiativen, so dass man fragen kann, wie viele Sicherheitsinitiativen Deutschland braucht.

Angesichts der Breite des Themenspektrums sollte sich die Beantwortung dieser Frage weniger auf die Quantität der Initiativen als auf die Qualität ihrer Arbeit beziehen. In dem Referat wird dazu ein überblick gegeben, welche Aspekte mit dem Begriff der Sicherheit in Bezug auf das Internet insgesamt angesprochen werden, welche Maßnahmen zur Erhöhung dieser Sicherheit in Frage kommen und wo aktuell die Defizite und Umsetzungsprobleme liegen. Dabei wird deutlich, dass vor allem mehr Kooperation zu größeren Fortschritten führen könnte.


Prof. Dr. Herbert Kubicek, Stiftung Digitale Chancen

Quelle: Vortrag im Rahmen des Internetgipfels, Medienforum NRW