Mit Petersberg Prize gegen Digital Divide? Informationstechnik in der 3. Welt

Logo: Development Gateway

Bei einer Konferenz Ende Juni 2004 auf dem Petersberg bei Bonn zum Thema Telekommunikation und Armutsbekämpfung hat die Development Gateway Foundation den von der Deutschen Telekom und von Microsoft mit 100.000 Euro dotierten Petersberg Preis vergeben. Das Land NRW war neben der DGF und der Telekom Veranstalter des Forums, wo hochdotierte Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Bekämpfung der Armut mittels Informationstechnologie (IT) diskutierten.

Der Preis ging an das Projekt Village Phone

der Grameen Bank in Bangladesh, die mit Grameen Phone Ltd. liiert ist, 'the leading cellular phone network operator and service provider in the country'. In Dörfern ohne Elektrizität erhalten Frauen Mobiltelefone mit solarer Stromversorgung für einen bezahlten Telefondienst. Die Dorftelefone ermöglichen es isolierten Siedlungen, sich 'mit dem Rest des Landes und der Welt zu verbinden. Die Telefone erlauben die übermittlung von Marktpreisen und -trends sowie von Devisenkursen, so dass Haushalte und Unternehmen ihre Gewinne steigern und Kosten senken können', berichtet die DGF.

Der Artikel schildert die aktuelle Aktivitäten der Development Gateway Foundation", deren Ziel es ist, Armut durch den Einsatz von Informationstechnik (IT) zu mindern. Außerdem wird eine Kooperation mit Nikaragua skizziert, an der der Autor beteiligt ist.


Wolf Göhring, Fraunhofer Institute for Autonomous Intelligent Systems