UN-Dekade 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' 2005-2014
Die globale Vision der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist es, allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind.
Um diese Vision wahr werden zu lassen, wurden im Nationalen Aktionsplan (NAP) vier große Ziele formuliert, die in den kommenden Jahren vordringlich verfolgt werden. Diese strategischen Ziele können eine erste Orientierung sein für die Akteure, die sich in Deutschland für die Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren. Im Einzelnen gilt es sich zu konzentrieren auf:
1) Die Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite
2) Die Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3) Die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
4) Die Verstärkung internationaler Kooperationen.
Die Aufgabe, für Deutschland einen Nationalen Aktionsplan zu erstellen, wurde in einem einstimmigen Beschluss des Bundestages bekräftigt. Da die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein offener Prozess ist, wird der Aktionsplan jährlich fortgeschrieben, das heißt alle Interessierten sind aufgefordert, ihre Anregungen zu kommunizieren!
Seit November 2005 ist die zweite Auflage des Nationalen Aktionsplans verfügbar. Es wurden geringfügige inhaltliche änderungen vorgenommen sowie die Mitgliederliste des Nationalkomitees aktualisiert. Vor allen Dingen aber wurde der NAP um 62 bundsweite Bildungsinitiativen und Maßnahmen ergänzt, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland systematisch verankern werden. Die Aufnahme in den Maßnahmenkatalog setzte voraus, dass neben Maßnahmenbeschreibung auch überprüfungskriterien eingereicht wurden, an denen sich die Entwicklung der Maßnahme in den kommenden Jahres messen lassen kann.