Ein Planungstool für die Online-Werbewirtschaft möchte die Arbeitsgemeinschaft Internet Research (AGIREV) mit ihrem Online Reichweiten Monitor künftig zweimal pro Jahr zur Verfügung stellen.
Für die im März 2002 veröffentlichten Ergebnisse des ORM 2002/I waren von Oktober bis Dezember 2001 6.528 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren in computergestützten persönlichen Interviews (CAP-Interviews) zu ihrer Online-Nutzung befragt worden. Die in der Untersuchung ausgewiesenen Kennzahlen wie WKN (weitester Nutzerkreis) oder NpW (Nutzer pro Woche) sollen sich als neue ''Währung'' in der Online-Forschung etablieren.
Nach den Ergebnissen der Untersuchung waren im letzten Quartal 2001 rund 22,86 Millionen Deutsche mindestens einmal im Internet unterwegs (=WKN). Das entspricht einem Anteil von 41,5 Prozent der Gesamtbevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren. Rund 20 Millionen gehen mindestens einmal pro Woche ins Netz, und elf Millionen können zu den täglichen Internet-Nutzern gezählt werden.
An der Spitze der Internet-Aktivitäten steht nach wie vor das Senden und Empfangen von privaten E-Mails (44 Prozent der zum WKN zählenden Surfer tun dies häufig), gefolgt vom Recherchieren in Suchmaschinen und Webkatalogen (von 29,8 Prozent häufig genutzt) sowie dem beruflichen E-Mail-Verkehr (21,0 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Online-Banking (18,8 Prozent geben dies als häufige Online-Aktivität an), das Abrufen von Weltnachrichten (15,8 Prozent) sowie das Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten über das Netz (13,9 Prozent).
Der Online Reichweiten Monitor ist die erste Studie der AGIREV, einer Vereinigung von Online-Vermarktern, die es sich zum Ziel gemacht haben, Transparenz im Online-Werbemarkt zu schaffen. Zu den Mitgliedern zählen AOL, Bauer Media, Economy One, G+J/EMS, Interactive Media, OMS, Quality Channel, Tomorrow, Focus und Web.de.