Pew Research Center: 4 Prozent der US-amerikanischen Onliner nutzen standortbezogene Dienste

Das "Pew Internet & American Life Project" ist ein Projekt der Nonprofit-Organisation Pew Research Center und hat jetzt eine Studie zum Thema "standortbezogene Dienste" (location-based services) veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden zwischen August und September 2010 insgesamt 3.001 US-Amerikaner ab 18 Jahren interviewt. Zur Erklärung: Standortbezogene Dienste wie Foursquare oder Gowalla können mit internetbasierten Mobilfunkgeräten, die auch Längen- und Breitengrade anzeigen, genutzt werden.

Mit den standortbezogenen Diensten können Internetnutzer anderen Nutzern ihre schönsten Orte oder die beliebtesten Parks, Restaurants und Museen zeigen. Wenn Nutzer bei einem Dienst angemeldet sind, können sie ihre Freunde an Hand der Koordinaten genau wissen lassen, wo sie sich gerade befinden. Bei manchen ortsabhängigen Diensten steht der Spielaspekt im Vordergrund, beim einloggen kann beispielsweise ein Level gewonnen werden oder man kann durch die Teilnahme an dem Dienst einen Titel erwerben. Die standortbezogenen Dienste können häufig mit entsprechender Anwendungssoftware auf GPS-basierten Smartphones verwendet werden.

Die Studie hat ergeben: Vier Prozent der US-amerikanischen Onliner nutzen standortbezogene Dienste wie Gowalla oder Foursquare. Regelmäßig nutzen ein Prozent der Internetnutzer diesen Service. Bei der Betrachtung der demographischen Unterschiede von Nutzern zeigt sich, dass acht Prozent der 18- bis 29-jährigen Onliner diese Dienste nutzen. Vier Prozent der Nutzer dieser Dienste sind außerdem zwischen 30 und 49 Jahre alt und zwei Prozent der Nutzer sind zwischen 50 und 64 Jahre alt. Die Untersuchung verdeutlicht auch: Insgesamt sieben Prozent der Nutzer standortbezogener Dienste gehen mit ihrem Mobiltelefon ins Netz und fünf Prozent der Nutzer haben einen WLAN-Zugang (ein lokales Funknetz).

 

Nach Ansicht der Studienexperten weisen standortbezogene Dienste ähnlichkeiten mit statusaktualisierenden Diensten wie Twitter auf. Zur Erklärung: Twitter ist ein Kurznachrichtendienst im Internet. Die Nachrichten werden per Computer oder Mobiltelefon geschrieben und auf der Webseite von Twitter veröffentlicht. Laut Studienangaben ist die Nutzung der statusaktualisierenden Dienste von sechs Prozent im August 2008 auf 24 Prozent im September 2010 angestiegen. Außerdem sind derzeit zehn Prozent der Nutzer statusaktualisierender Dienste wie Twitter bei einem standortbezogenen Dienst wie Foursquare angemeldet. Weitere ausführliche Informationen zur Studie entnehmen sie bitte dem Download, der in englischer Sprache zur Verfügung steht.


Quelle: Pew Internet & American Life Project