QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Projektlogo QueeResilience

Das europäische Kooperationsprojekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten. Dabei soll das Bewusstsein für die Auswirkungen der Mediennutzung auf die psychische Gesundheit geschärft werden. Jugendarbeiter*innen werden mit Werkzeugen ausgestattet, um LGBTQ+ Jugendlichen zu helfen, digitale Stressfaktoren zu bewältigen und gleichzeitig die Potenziale digitaler Medien für ihr psychisches Wohlbefinden zu nutzen. Darüber hinaus befähigt das Projekt junge LGBTQ+ Personen dazu, sich aktiv in die digitale Gesellschaft einzubringen und digitale Allianzen zwischen allen jungen Menschen zugunsten der LGBTQ+ Community zu fördern.

Das Projekt bezieht die Perspektiven junger LGBTQ+ Personen und von Expert*innen im Bereich psychische Gesundheit mit ein und nutzt aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Literatur, um Online-Ressourcen für Jugendarbeiter*innen zu entwickeln. Die Zielgruppe, junge LGBTQ+ Personen, wird in die Evaluation und Erprobung des Materials einbezogen, um dessen Relevanz und Qualität sicherzustellen. Zusätzlich wird eine paneuropäische Social-Media-Kampagne zur Sensibilisierung gemeinsam mit jungen LGBTQ+ aus den vier Partnerländern in einem ko-kreativen Prozess entworfen.