Internet und World Wide Web (WWW) sind in aller Munde, Hinweise auf das WWW sind beinahe alltäglich. Kaum eine Zeitung ist ohne Verweise auf "Adressen im Netz", viele Fernsehsendungen geben Hinweise zu "www. ...", Gespräche enthalten häufig Sätze wie: "Hast Du schon die Seite im Internet gesehen?". Rund 25 Mio. Deutsche besitzen Zugang zum Internet und nutzen es zumindest gelegentlich.
Allerdings sind Senioren - Menschen etwa ab 60 Jahren - im Internet stark unterrepräsentiert. Zwar nutzen derzeit ca. 2,5 Mio Senioren das Internet, allerdings weisen die verfügbaren Zahlen darauf hin, dass Senioren im Vergleich zu anderen Altersgruppen der Bevölkerung das Internet in deutlich geringerem Ausmaße nutzen. Zwar werden in der Altersgruppe 60 bis 69 Jahre beträchtliche Steigerungsraten festgestellt, so dass deren Anteil an den Internet-Nutzern steigt: Jedoch ist davon auszugehen, dass die vergleichsweise geringe Präsenz von Senioren noch eine Weile anhalten wird.
Studierende der Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Hannover haben einen Kursus konzipiert, organisiert und durchgeführt, der Senioren das Internet zeigt und Möglichkeiten zum Ausprobieren gibt. Den Senioren sollte ein angstfreier und risikoloser Einstieg in die Welt der Neuen Medien geboten werden, um grundlegende Kenntnisse zu erwerben und erste Erfahrungen aufzubauen. Die Medienkompetenz der Teilnehmer/innen sollte (deutlich) gesteigert, Nutzungsbarrieren (deutlich) abgebaut werden.
Während des Kursus haben die Senioren unter Anleitung der Studierenden das Internet gesehen und ausprobiert, wie und wo man im Internet "surft". Zur Konzentration auf das Wesentliche wurden inhaltlich die Internet-Dienste World Wide Web (WWW) und Elektronische Post (E-Mail) in den Vordergrund gestellt, andere Dienste wurden nur am Rande oder gar nicht aufgegriffen. Begleitend zur Durchführung wurde ein Evaluationsinstrument eingesetzt, um Wirkung und Erfolg des Kursus zu messen.