Sicherheit und Schutz im Netz

Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft

 

Neben positiven Zukunftsbildern über die Chancen in einer "Informationsgesellschaft" gibt es gleichzeitig immer wieder neue, überraschende und bestürzende Meldungen darüber, wonach es etwa Schülern ohne besonderen Aufwand erneut gelungen sei, den Passwortschutz bei T-Online und America Online (AOL) zu überwinden, was den Zugriff auf sensible, elektronisch gespeicherte Daten von Privaten möglich gemacht hätte.

Die Verquickung von datenschutzrechtlichen wie strafrechtlichen Aspekten mit dem Phänomen von nicht oder unzureichend gegebenem Schutz sensibler digitaler Daten kann als Signatur eben einer Entwicklungsphase hin zur "Informationsgesellschaft" verstanden werden, in der zahlreiche multimediale und interaktive Dienstleistungen allmählich die Labors verlassen und auf dem Weg zur breiten Anwendung

sind.

Zunehmend rücken deshalb Fragen und erste Antworten in den Vordergrund einer politischen Debatte, die nicht bei den immer klarer erkennbaren Risiken eines von neuen, digitalen Technologien bestimmten Weges in die Zukunft stehenbleiben will, sondern ausdrücklich nach Lösungen sucht, die die Beherrschbarkeit dieser multimedial gestützten Entwicklung auch durch den Einsatz der Technik selbst anstrebt. Ob aber die neuen Formen der Verletzlichkeit der industriellen Gesellschaft durch nicht-sichere Informationstechnik mit technologischen Schutzstrategien rechtsstaatlich und demokratieverträglich gelingen werde, ist eine Frage, die die hier vorgelegten Berichte zum Thema IT-Sicherheit, Datenschutz und Strafrecht verbindet. Deutlich wird gezeigt, dass IT-Sicherheit, Datenschutz und Strafrecht als politisch zu gestaltende Handlungsfelder begriffen werden können, die möglicherweise, werden sie im Sinne des Schutzes und der Entwicklung bürgerlicher Freiheitsrechte genutzt, eine große Chance bie-en, die soziale Akzeptanz einer multimedial bestimmten Zukunft zu fördern.

 


Enquete-Kommission "Die Zukunft der Medien ...", Deutscher Bundestag

Quelle: Bundestagsdrucksache 13/11002