Statistisches Bundesamt: Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004

Buchtitel: Statistisches Bundesamt: Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004

Seit dem Jahr 2002 werden in fast allen Mitgliedsländern der EU harmonisierte Piloterhebungen

zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in

Unternehmen und privaten Haushalten durchgeführt. An diesen Piloterhebungen hat

sich die deutsche amtliche Statistik seither, d.h. in den Jahren 2002, 2003 und 2004,

beteiligt. In der vorliegenden Broschüre werden daraus ausgewählte Ergebnisse mit

dem Schwerpunkt auf dem aktuellen Berichtsjahr 2004 sowie im europäischen Vergleich

vorgestellt. Damit wird erstmalig die deutsche Position bei der IKT-Nutzung

im europäischen Umfeld eingeordnet. Die Ergebnisse beziehen sich - sofern nicht

anders erwähnt - jeweils auf das erste Quartal des Jahres.



Einige zentrale Ergebnisse der Studie:

95% der Unternehmen (mit mindestens 10 Beschäftigten) und

60% der 16- bis 74-jährigen Bevölkerung nutzen das Internet. Damit liegt Deutschland über dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU-15) mit 90%

bzw. 47%, aber unter den Onliner-Anteilen in skandinavischen Ländern.



E-Government-Angebote werden von Unternehmen häufiger wahrgenommen als von der Bevölkerung - sowohl in Deutschland als auch EU-weit. Bei einem Vergleich

auf Unternehmensebene liegt Deutschland unter dem EU-Durchschnitt, die deutsche Bevölkerung nimmt E-Government-Möglichkeiten dagegen stärker in Anspruch.



Nur 57% der deutschen Unternehmen und ein knappes Drittel der Haushalte (30%) besitzen einen Breitbandzugang (z.B. DSL, Kabel-TV-Netz) zum Internet. Das ist weniger als im EU-15-Durchschnitt (61% bzw. 33%).



Die Internet-Nutzung in der Bevölkerung nimmt weiter zu: 58% der Bevölkerung ab 10 Jahren gingen im ersten Quartal 2004 ins Internet, 2002 waren es erst 46%. Die

Internetnutzung zeigt sich stark altersabhängig: 86% der 10- bis 25-Jährigen waren

online, aber nur 22% der über 54-Jährigen. Allerdings lässt sich ein deutlicher Zuwachs in der älteren Nutzergruppe feststellen (siehe dazu Destatis-Teilauswertung dieser Studie:

'Internetnutzung älterer Menschen nimmt überdurchschnittlich zu')



Informationssuche über Produkte und Dienstleistungen (82%) und der E-Mail-Austausch (80%) stehen bei der privaten Internetnutzung im Vordergrund. 43% der Onliner haben im ersten Quartal 2004 via Internet eingekauft (E-Commerce).



Den Tabellenband 'Haushalte' zur Studie finden Sie hier.


Weiteres Tabellenmaterial/ Fragebogen online auf den Seiten von Destatis:

www.destatis.de/informationsgesellschaft.


Dr. Wolfgang Hauschild, Dr. Irene Kahle, Dieter Schäfer und, Statistisches Bundesamt Wiesbaden

Quelle: Destatis