Computerspiele und das Internet sind für viele Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland attraktiv. Für die meisten von ihnen sind diese Angebote ein Gewinn. Bei anderen kommt es im Umgang mit Computerspielen und dem Internet zu Verhaltensproblemen. Zur Planung und Steuerung von Prävention ist wichtig zu wissen, wer und wie viele von solchen Problemen betroffen sind. In der Studie "Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011" wurde das erstmals untersucht. Die Studie untersucht die Verbreitung, Häufigkeit und Dauer des Spielens von Offline- und Online-Computerspielen sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten des Internets. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Verbreitung des exzessiven und problematischen Verhaltens bei der Nutzung dieser Angebote.
In der Studie 2011 wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von 5.001 Ju- gendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt.