Die TOMORROW FOCUS AG ist einer der führenden Internetkonzerne in Deutschland und hat aktuell eine Studie zum Thema "Mobile Effects - wie geht die mobile Reise in 2011 weiter?" veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden im Januar 2011 insgesamt 5.537 Deutsche zur mobilen Internetnutzung befragt. Die Ergebnisse zeigen: 90 Prozent der Befragten nutzen ein Mobiltelefon, im August 2010 sind es noch 88,4 Prozent gewesen. Bei der Frage, über welche Ausstattung ihr Handy verfügt, gaben 74,6 Prozent der Befragten einen Internetzugang an. Dabei wird deutlich: 28,2 Prozent der Befragten nutzen mit ihrem Mobiltelefon auch die Möglichkeiten des mobilen Internet. 22 Prozent der Befragten verwenden das Handy zum Abrufen von Webseiten, 18,7 Prozent versenden mit dem Handy E-Mails und 17,9 Prozent verwenden kostenlose Apps.
Bei der Frage "Planen Sie im kommenden Jahr die mobile Internetnutzung?" zeigt sich: 10,2 Prozent der befragten Deutschen planen die zukünftige Internetnutzung per Mobiltelefon und 22,1 Prozent wollen vielleicht ihr Handy für die Nutzung des Internet verwenden. Die Untersuchung hat beleuchtet, warum die Studienteilnehmer bisher noch nicht die mobile Internetnutzung mit ihrem Handy in Anspruch genommen haben. So gaben im Januar 2011 insgesamt 71,2 Prozent der Befragten an, dieser Dienst sei ihnen zu teuer. Zum Vergleich: Im Mai 2010 ist dieses Argument noch für 78,6 Prozent der Handybesitzer der entscheidende Grund gewesen, nicht den mobilen Netzzugang anzuwenden.
Die Studie verdeutlicht, dass sich Flatrate und Prepaid bei den Handybesitzern durchsetzen: Im Januar 2011 nutzten 58,5 Prozent der befragten Untersuchungsteilnehmer eine Flatrate, um das Internet mobil zu nutzen und 17 Prozent verwendeten dafür ein Prepaid-Modell. Das datenbasierte Abrechnungsmodell (Abrechnung nur per Volumen) wird zudem von 10,5 Prozent der Studienteilnehmer favorisiert. Die Frage, wie oft die Handybesitzer ihr mobiles Internet nutzen, wurde von 44,5 Prozent der Untersuchungsteilnehmer im Januar 2011 mit "mehrmals täglich" beantwortet. 15,6 Prozent der Mobiltelefonbesitzer sind zudem täglich mit dem Gerät im Netz und 16,2 Prozent nutzen das Handy mehrmals pro Woche, um online zu sein.
Die Studie hat analysiert, welche Charaktereigenschaften der typische mobile Internetnutzer aufweist: 31,2 Prozent der mobilen Onliner sind bis 19 Jahre alt, 12,2 Prozent der mobilen Internetnutzer sind zwischen 20 und 29 Jahre alt und 16,2 Prozent sind zwischen 30 und 39 Jahre alt. 83 Prozent der mobilen Internetnutzer sind außerdem männlich und 17 Prozent sind weiblich. 31,3 Prozent der mobilen Onliner haben einen Hochschulabschluss und 24,7 Prozent haben Abitur. Erforscht wurde auch, an welchen Orten das mobile Internet gerne genutzt wird: 17,7 Prozent der Handybesitzer nutzen den Onlinezugang sehr häufig im Zug, am Flughafen oder bei der Fahrt im Nahverkehr. 19,1 Prozent der Mobiltelefonbesitzer gehen sehr häufig mit dem Gerät online, wenn sie sich in der Schule, in der Universität oder am Arbeitsplatz aufhalten. 16,3 Prozent der Studienteilnehmer, die ein Mobilfunkgerät besitzen, gehen damit auch häufig zu Hause ins Netz. 15,6 Prozent sind mit dem Gerät häufig online, wenn sie bei Freunden oder Verwandten zu Besuch sind.
Die Gründe, warum das mobile Internet mit dem Mobiltelefon beziehungsweise Smartphone genutzt wird, sind laut Studie vielfältig: 49,3 Prozent gehen zum Zeitvertreib mit dem Handy ins Netz, 44,6 Prozent wollen auf diese Weise Zeit sparen und 40,2 Prozent der Befragten möchten Nachrichten zum aktuellen Zeitgeschehen verfolgen. Bei dem Vergleich, wie häufig die verschiedenen Medien genutzt werden, wird erkennbar: Das stationäre Internet wird von den 66,2 Prozent der Untersuchungsteilnehmer mehrmals täglich genutzt. 27,2 Prozent der Befragten nutzen außerdem mehrmals täglich das Radio, 25,6 Prozent schalten mehrmals am Tag den Fernseher ein und 10,6 Prozent lesen mehrmals täglich die Zeitung. Die Studienteilnehmer wurden dazu aufgefordert, ihre "tägliche Mediennutzungszeit in Minuten" einzuschätzen. Hier zeigt sich, dass das Internet von den Befragten 218 Minuten genutzt wird, der Tablet PC wird 117 Minuten verwendet und das Radio ist täglich 236 Minuten in Gebrauch.