Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und die Google Germany GmbH haben die Studie "Mobile Research 2011" zu den Thema E-Commerce und M-Commerce (mobiler Einkauf) veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden 2.000 Konsumenten sowie 200 Marketing-Entscheider auf Unternehmensseite befragt. Die Ergebnisse zeigen: Derzeit nutzen 18 Prozent der Deutschen ein Smartphone. 70 Prozent der Smartphone-Nutzer sind männlich, das Durchschnittsalter beträgt 35 Jahre und 66 Prozent der Nutzer arbeiten Vollzeit.
Die Nutzungsgewohnheiten verdeutlichen: 49 Prozent verwenden das Smartphone, wenn sie sofort etwas wissen möchten und 56 Prozent der Besitzer nutzen das Smartphone zum Zeitvertreib in Pausen. Der Vergleich der stationären und mobilen Internetnutzung veranschaulicht: 80 Prozent der täglichen PC-Onliner gehen parallel täglich mobil ins Netz. 10 Prozent der Nutzer, die täglich mit dem PC oder Laptop online sind, gehen auch wöchentlich mobil online. Außerdem sind 50 Prozent der Nutzer, die wöchentlich mit einem stationären Computer im Netz surfen, auch täglich mobil online. 42 Prozent der Internetnutzer, die selten mit ihrem PC ins Netz gehen, sind immerhin täglich mit dem Smartphone online.
Die Studienexperten haben den Zusammenhang zwischen E-Commerce und der mobilen Recherche nach Produkten analysiert: 38 Prozent der Nutzer, die mit dem Smartphone nach günstigen Hotels und Bahnverbindungen für Geschäftsreisen recherchieren, bestellen anschließend online am heimischen PC die ausgewählten Angebote. 19 Prozent buchen ihre recherchierten Angebote auch mobil via Smartphone und 12 Prozent bestätigen die online recherchierten Angebote offline. Zudem erwerben 23 Prozent der Smartphone-Nutzer ihre Entertainmentprodukte, die sie mit dem Gerät recherchiert haben, auch käuflich mit dem Gerät. 31 Prozent kaufen die recherchierten Produkte online am PC zu Hause und 15 Prozent kaufen die mobil recherchierten Waren in einem Geschäft.
Der direkte Einsatz des Smartphones beim Kauf von Produkten zeigt: 28 Prozent der Smartphone-Besitzer haben ihr Gerät beim Einkauf in den Geschäften dabei, um die Preise zu vergleichen. 65 Prozent der Besitzer eines Smartphones gehen erst gar nicht ohne ihr Gerät aus dem Haus. Den privaten Smartphone-Nutzern, die mit ihrem Gerät ins Netz gehen, wurde außerdem die Frage gestellt: "Haben sie jemals ein Produkt oder einen Service über das Smartphone gekauft?". Hier zeigt sich, dass 72 Prozent der Befragten noch nie ein Produkt mit dem Smartphone gekauft haben. Bei der Frage "Warum haben Sie noch nicht mit dem Smartphone gekauft?" gaben 69 Prozent an, dass sie dafür eher den PC oder Laptop wählen würden. 21 Prozent fühlen sich beim Einkauf mit dem Smartphone nicht sicher und 12 Prozent finden den Vorgang zu kompliziert. Weitere Informationen zur Studie "Mobile Research 2011" entnehmen Sie bitte dem Download in deutscher Sprache.