Studie "Typologie von Webradiohörern": 29,5 Prozent der Hörstunden entfallen in deutschsprachigen Ländern auf Internetradio

Die WDR Medienforschung hat in Kooperation mit der House of Research GmbH die Untersuchung "Nutzungsverhalten und Typologie von Webradiohörern" durchgeführt. Analysiert wurde zwischen November 2009 und Oktober 2010 die Nutzungsdatenbank von phonostar, Datenbasis waren 30 Millionen Zugriffe auf mehr als 7.000 verschiedene Radiosender.

 

Bei der Herkunft und Nutzungsintensität der Programme wird deutlich: Insgesamt werden von den Radiohörern 7086 Programme gehört, die sich 4.155 Stationen zuordnen lassen. Die durchschnittliche Verweildauer betrug für den gesamten Zeitraum 100 Minuten pro Programm, wobei ein Hörer durchschnittlich 1,9 Channels pro Tag aufrief. 4.637 genutzte Programme kommen aus Europa, der Nutzungsanteil liegt bei 87 Prozent. 1.598 der genutzten Programme sind aus Nordamerika, hier liegt der Nutzungsanteil bei 11 Prozent. Zudem kommen 367 der angehörten Programme aus Asien, auf diese Angebote entfallen 2 Prozent aller gehörten Stunden.

 

Die Nutzung der Radioprogramme in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, österreich und Schweiz zeigt: Im Hinblick auf die Hörstunden liegen die öffentlich-rechtlichen Sender mit einem Anteil von 43 Prozent vorn, private Hörfunksender erzielen 26,7 Prozent, reine Internetradios erreichen einen Anteil von 29,5 Prozent der Nutzungszeit. Der Hintergrund ist laut Studienexperten: Viele Hörer wählen im Internet ihre bevorzugten, auch terrestrisch ausgestrahlten Programme aus.

 

Bei der Untersuchung der Musik- und Programmformate der Hörer zeigen sich Unterschiede bei der Nutzung von Internetradio, öffentlich-rechtlichen Sendern und Privatsendern: 20 Prozent aller bei öffentlich-rechtlichen Sendern gehörten Stunden entfallen auf Nachrichten und Info-Programme. Zum Vergleich: Bei Privatsendern entfallen nur 1 Prozent aller gehörten Stunden auf die Sparte Nachrichten. Auffällig ist hingegen der musikalische Unterschied, der den Hörern wichtig ist: Beim Internetradio entfallen 7 Prozent aller gehörten Stunden auf den Bereich Schlager, bei den Privatsendern sind es 4 Prozent. Zum Vergleich: Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern entfallen 18 Prozent der gehörten Stunden auf Klassik und Oper, bei den Privatsendern sind es 5 Prozent und beim Internetradio entfallen 1 Prozent der gehörten Stunden auf dieses Musik-Genre.

 

Weitere Informationen zur Untersuchung "Nutzungsverhalten und Typologie von Webradiohörern" entnehmen Sie bitte dem Download in deutscher Sprache.


Quelle: HoR House of Research GmbH