Das Communications Consumer Panel ist ein unabhängiges Beratungsgremium für Konsumenten- und Bürgerinteressen in den Bereichen Telekommunikation, Rundfunk sowie Absatzmärkte und hat seinen Sitz in Großbritannien. Jetzt hat die Beratungsgesellschaft einen Forschungsbericht zum Thema "Nicht online, nicht eingeplant: Konsumenten sagen, Breitband ist für alle notwendig" veröffentlicht. Die Untersuchung im Vereinigten Königreich bestand aus zwei verschiedenen Komponenten, so gab es bei der qualitativen Untersuchung ein Programm mit 16 Diskussionsgruppen und außerdem fand quantitativ eine face-to-face Omnibus-Befragung mit 2000 erwachsenen Bürgern statt.
Den Teilnehmern der Studie wurde die Frage gestellt: "Wie wichtig ist der Breitbandanschluss zu Hause?" Von den Befragten mit Breitband zu Hause, antworteten 42 Prozent bei der quantitativen Untersuchung, dass Breitband für sie persönlich zu Hause notwendig sei und sie nicht ohne Breitband auskommen könnten. Für 31 Prozent der Befragten war Breitband zudem sehr wichtig. Von denjenigen, die keinen Breitbandanschluss zu Hause haben, antworteten 53 Prozent, dass Breitband grundsätzlich nicht für sie wichtig sei, da kein Interesse am Internet bestünde. Bereits an dieser Stelle wird die digitale Spaltung in Großbritannien und Nordirland sehr deutlich.
Zwar wissen viele Bürger des Vereinigten Königreichs, wie wichtig der Zugang zum Internet ist, doch eine verbesserte Aufklärung scheint notwendig. Bei der quantitativen Untersuchung wurde die Frage gestellt: "Was meinen Sie, wie wichtig der Internet-Breitbandschluss zu Hause für Sie in den nächsten zwei bis fünf Jahren sein wird?" Von denjenigen ohne Breitbandanschluss antworteten 41 Prozent, der Anschluss sei genauso wichtig wie jetzt, 17 Prozent sagen sogar, er sei weniger wichtig für sie. Von denjenigen mit Breitbandanschluss waren 43 Prozent der Auffassung der Zugang zu Hause würde in der Zukunft die gleiche Bedeutung haben wie jetzt und 29 Prozent glauben immerhin, er könne an Bedeutung gewinnen.
Den Studienteilnehmern wurde außerdem die Frage gestellt, womit sich die Nutzer, die in den letzten 12 Monaten im Internet waren, gerne beschäftigen: Insgesamt 90 Prozent der Nutzer suchen im Internet nach Informationen. 78 Prozent kommunizieren im Netz und 71 Prozent erledigen ihre Bankgeschäfte, Einkäufe oder Verkäufe online. 55 Prozent wollen sich außerdem im Internet durch Videos, Filme oder Onlinespiele unterhalten lassen. Beim Vergleich der Interessen zwischen Menschen, die in ländlichen Gegenden wohnen und Menschen, die nicht auf dem Lande wohnen zeigt sich: 70 Prozent der ländlichen Bevölkerung kommuniziert gerne via Internet, bei der Bevölkerung, die nicht in ländlichen Gegenden wohnt, sind es hingegen 79 Prozent. Insbesondere sind 89 Prozent der ländlichen Bevölkerung an der Informationssuche im Netz interessiert, genauso wie 90 Prozent der nicht-ländlichen Bevölkerung.
Bei der Studienfrage, wie wichtig der Breibandanschluss für alle sei, stimmten 85 Prozent der quantitativ Befragten zu, dass es möglich sein sollte, einen Breitbandzugang zu Hause zu haben, unabhängig davon, wo Menschen lebten. Außerdem waren 81 Prozent der Meinung, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, Internet-Breitbandanschluss zu Hause zu haben. Zudem waren 73 Prozent der Meinung, es solle jedem Menschen ein Internet-Breitbandanschluss zu Hause ermöglicht werden, auch wenn das Einkommen niedrig sei. Weitere Ergebnisse entnehmen Sie bitte der Studie, die bei uns für Sie als Download bereit steht.