Das Pew Internet & American Life Project hat in Kooperation mit der amerikanischen "Elon University" (North Carolina) die vierte Studie zum Thema "Die Zukunft des Internets" veröffentlicht. Die Untersuchung wurde mittels eines Online-Fragebogens mit einer ausgewählten Expertengruppe und einer hoch engagierten Internetöffentlichkeit zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 durchgeführt.
Insgesamt wurden 895 Personen befragt: Institutionen, bei denen die Befragten einer Beschäftigung nachgehen, sind unter anderem Nokia, Cisco Systems, Microsoft oder British Telecom. Die Antworten der Untersuchungsteilnehmer gliedern sich in zwei Spalten: Einerseits werden die Antworten der 371 Langzeitexperten gezeigt, die regelmäßig an der Studie teilnehmen. Außerdem werden die Antworten aller Teilnehmer gezeigt, inklusive der 524 Personen, die von anderen Experten angeworben wurden.
Die Studienteilnehmer wurden dazu befragt, die Zukunft der internetbasierten Welt in einem Zeitraum von jetzt bis 2020 zu überprüfen. Zu diesem Zweck sollten die Teilnehmer verschiedene Zukunftsszenarien beurteilen, um Aussagen einer möglichen Evolution des Internets besser zu reflektieren. Im ersten Teil der Untersuchung sollten sich die Teilnehmer unter dem Aspekt "Die Zukunft der Intelligenz" darüber Gedanken machen, ob Google die Menschen dumm macht. 76 Prozent aller 895 Studienteilnehmer stimmten folgender Aussage zu:
- Die Nutzung des Internets bis zum Jahre 2020 wird die menschliche Intelligenz verbessert haben. Denn wenn Menschen beispiellosen Zugang zu mehr Informationen erhalten, würden sie klüger sein und träfen bessere Entscheidungen. Daher mache Google auch nicht dumm.
Der Experte Paul Jones (University of North Carolina - Chapel Hill) begründete die Zustimmung dieser Aussage mit dem Argument, dass Google uns erlaubt, kreativer im Umgang mit Problemen und integrativer in unserem Denken zu werden. Daher würden wir zukünftig die Zeit mehr damit nutzen, Lösungen hervorzubringen. Esther Dyson (Langzeit-Internetexpertin und Investorin) sagt hingegen, das Problem sei nicht Google, sondern dass, was Google uns hilft zu finden. Für einige wird Google nutzlosen Inhalt finden, aber für andere Nutzer wird Google Antworten für Fragen liefern, um die Welt erforschen zu können.
Ein weiteres Zukunftsszenario untersuchte die Meinungen der Studienteilnehmer im Hinblick darauf, welchen Einfluss das Internet auf das Lesen, Schreiben und Erbringen von Wissen hat. 65 Prozent aller Studienteilnehmer und 69 Prozent der Langzeitexperten stimmten folgender Aussage zu:
- Im Jahre 2020 würde absehbar sein, dass das Internet das Schreiben, Lesen und die Wissenserbringung von Nutzern weiterentwickelt und verbessert habe.
32 Prozent aller 895 Experten und 27 Prozent der Langzeitexperten stimmten jedoch einer anderen Aussage zu:
- Bis zum Jahre 2020 würde erkennbar sein, dass das Internet das Schreiben, Lesen und das intelligente Wiedergeben von Wissen vermindere sowie gefährde.
Der Experte Alex Halavais (Association of Internet Researchers) äußerte zu dieser Frage die Stellungnahme, dass er der Auffassung sei, eine marginal größere Anzahl von Menschen wird zukünftig in den Prozess der Medienentwicklung beteiligt sein, sowohl visuell als auch textlich. Als Ergebnis daraus wird das gesamte Bildungsniveau ansteigen. Der Experte Kevin Novak (World Wide Web Consortium) meint zudem, das Schreiben und Lesen würde sich verbessern, weil diejenigen, die das Internet und den Wert der Informationen nutzten, weiterhin einem großen Wortschatz und kontextualen Informationen ausgesetzt seien. Weitere Informationen zu der Studie "Die Zukunft des Internets" entnehmen Sie bitte dem Download.