Teens & Technology Roundtable 2001 - Digitale Integration benachteiligter Jugendlicher

Täglich einige Tausend jugendliche Schulabbrecher in Europa und den USA (sog. Drop-outs) und viele weitere Schüler, die kurz davor stehen, mit dem Ausstieg aus dem Schulsystem einen Schlusspunkt unter eine frustrierende Schulkarriere zu setzen. Auf der anderen Seite Arbeitgeber, die zunehmend einen Mangel an gut ausgebildeten Leuten für ihre offene Stellen beklagen. Der Handlungsbedarf ist offenkundig, und das Problem kann nicht von einer einzelnen Institution gelöst werden.

Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Lösungen. Sie können einerseits dazu beitragen, das Bildungssystem nachhaltig zu verbessern. Andererseits gilt die Beherrschung des Umgangs mit IuK als wertvolle Fähigkeit, die sich täglich in mehr und mehr Arbeitsplatzbeschreibungen wiederfindet. Es liegt im Interesse der Gesellschaft, diese Talente der Jugendlichen aufzubauen, und es liegt im Interesse der Wirtschaft und der Industrie sicherzustellen, dass die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts frühzeitig und wiederholt von gut ausgebildeten Lehrern vermittelt werden.

Ein erlesener Kreis von Entscheidern aus Stiftungen, Wirtschaft und Verwaltung sowie Wissenschaftlern und Praktikern traf sich am 4. und 5. Oktober 2001 in Washington, DC, um über diese schwierigen Themen zu sprechen. Der Teens & Technology Roundtable hatte zwei wichtige Ziele:

  • Von Praktikern und Wissenschaftlern zu lernen, welches die wichtigsten Hindernisse und Unterstützungsmöglichkeiten sind, um den gefährdeten Jugendlichen digitale Chancen zu bieten,
  • gemeinsame Schritte zu unternehmen, um "erfolgreiche" Programme zu unterstützen und zu verbreiten.

In diesem Bericht werden die wichtigsten Abschnitte des runden Tischs dargestellt, einige der häufig behandelten Themen werden zusammengefasst. Schließlich werden Wege aufgezeigt zur Beteiligung an den Nachfolgeaktivitäten.

 


Caitlin Johnson, übersetzt von Anne Bausch, Digital Divide Network, Benton Foundation