Frauen holen in den meisten Aspekten des Online Lebens auf.
Eine aktuelle Studie über das Online-Verhalten amerikanischer Internetnutzer zeigt, dass Frauen in vielen Nutzungsaspekten aufholen. Obwohl amerikanische Männer viele Internetaktivitäten weiterhin intensiver verfolgen und Männer nach wie vor die ersten sind, wenn es darum geht, neue Technologien auszuprobieren, gibt es eine neue Entwicklung auf Seiten der weiblichen Internetnutzer. In Bezug auf die allgemeine Internetnutzung holen diese auf - dabei zeigen sich Unterschiede im Nutzungsverhalten der Geschlechter. Die im Bericht vorgestellten Ergebnisse basieren auf verschiedenen Studien des Pew Internet & American Life Projekts zwischen März 2000 und Juni 2005, die vergleichend gegenübergestellt werden.
Einzelne Ergebnisse im überblick (alle Daten beziehen sich auf Amerikaner und Amerikanerinnen):
Der Anteil an Frauen, die das Internet nutzen liegt immer noch leicht hinter der Internetnutzung der Männer. Frauen unter 30 und schwarze Frauen übertreffen die Männer allerdings.
68 % der amerikanischen Männer sind Internet-Nutzer, im Vergleich zu 66 % der amerikanischen Frauen. Da sie einen größeren Teil der Bevölkerung ausmachen, ist die absolute Zahl der Online-Frauen tatsächlich ein bisschen größer als die der Männer.
86% der 18 bis 29-jährigen Frauen sind Online, im Vergleich zu 80% der Männer
34% der Männer die 65 und älter sind, sind Online, im Vergleich zu 21% der Frauen dieser Altersgruppe
60% der schwarzen Frauen sind online, im Gegensatz zu 50% der schwarzen Männer.
Deborah Fallows, Autorin der Studie, stellt auf der Suche nach einem übergreifenden Muster, welches die Nutzungsunterschiede charakterisiert, fest, dass Männer das Internet für die Breite der möglichen Erfahrungen und Frauen es hinsichtlich des Potentials für menschliche Beziehungen schätzen. Viele Aspekte würden aber sehr ähnlich wahrgenommen, so das Fazit der Studie. So schätzen beide Geschlechter den Effizienzaspekt des Internet - z. B. wenn es darum geht Zeit durch Online-Tickets oder Online-Bezahlverfahren zu sparen. Frauen wie Männer schätzen das Internet auch als Tor zu unbegrenzten Informationsmengen. Die Art der gesuchten Informationen unterscheidet sich allerdings etwas – während Frauen sich tiefer für ihre Themengebiete interessieren und das Angebot im Netz oft auch als Informationsüberflutung wahrnehmen, suchen Männer tendenziell ein breiteres Themengebiet ab und nutzen dazu Suchmaschinen in einer aggressiveren Art und mit mehr Selbstvertrauen als Frauen. Für Frauen stellt sich die Informationsrecherche häufiger als ein interaktiver Prozess dar, in den auch Informationszugänge über Gruppen und E-Mails einbezogen werden.