Wie kompetent sind die Europäer im Umgang mit Computern und dem Internet?

Buchtitel: Wie kompetent sind die Europäer im Umgang mit Computern und dem Internet?

Das Internet hat das alltägliche Leben sehr stark durchdrungen - doch der rasante Zuwachs stößt auf Hindernisse. Die hier vorliegende Auswertung von Eurostat konzentriert sich auf die Computer- und Internetkenntnisse der Bürgerinnen und Bürger der EU-25 für das Jahr 2005.



Zusammenfassend wird festgestellt, dass 37 Prozent der EU-Bürgerinnen und Bürger keinerlei Computerkenntnisse haben. 34 Prozent der EU-Bürger geben an noch nie einen Computer benutzt zu haben. Dabei gibt es sehr große Länderunterschiede. Während in den nordischen Ländern Schweden, Dänemark und Island lediglich 8 Prozent der Bevölkerung noch nie einen Computer benutzt haben, sind dies in Griechenland 65 Prozent. Hohe Computer-Kompetenzen weisen im EU-Durchschnitt 22 Prozent der Bevölkerung auf.



Neben den regionalen Einflussgrößen werden Faktoren wie Bildungsniveau, Alter, Stellung im Erwerbsleben sowie Nutzung eines PC´s im Erwerbsleben im Zusammenhang mit den Computerkompetenzen betrachtet. Abschließend widmet sich der Report der Frage, wie das Wissen erworben wurde - informelle oder durch einen Kurs - und stellt dies in Zusammenhang mit Größen wie Alter, Geschlecht, Verstädterungsgrad etc.



Der Bericht in der Reihe 'Statistik kurz gefasst' liefert differenzierte Tabellen und Grafiken zum Themenspektrum Computer- und Internetkompetenz in den Ländern der EU-25 und bietet kurze Analysen. Es werden die Ergebnisse der Erhebung der Gemeinschaft von 2005 über die IKT-Verwendung in Haushalten und von Personen zu Grunde gelegt.


Christoph Demunter, Eurostat

Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaft, © European Communities 1995-2006