die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


0190-Nummer verursacht hohe Online-Gebühren

Wenn der Rechner über die ISDN-Karte vermehrt 0190-Nummern anwählt, kann das daran liegen, dass in den DFü-Verbindungen eine 0190-Nummer als Standard festgelegt wurde ohne, dass man davon weiss.

Windows NT/2000 automatisch neu starten

Manche Probleme unter Windows NT/2000 lassen sich mit einem Neustart des Rechner beheben. Es ist sinnvoll Server nachts automatisch zu starten um evtl. Probleme automatisch zu lösen. Mit dem Programm PsShutdown aus den Ps-Tools [...]

T-DSL behindert ISDN-/Analog-Anschluß

Nach der Installation des Splitters und ADSL-Modems kann es passieren, dass der ISDN- bzw. Analog-Anschluß nicht mehr funktioniert. Das liegt daran, dass die Telekom teilweise Splitter mit geringfügig fehlerhafter Platine ausliefert. Die [...]

Neue Medien und Internet: Herausforderungen an die Pädagogik

Die Pädagogik gilt neben Sport und Unterhaltung als einer der wirkungsmächtigsten Faktoren, neuen Medien und Informationstechnologien einen neuen Markt zu eröffnen. Der Beitrag untersucht im ersten Teil historische Argumentationsmuster dieser pädagogischen Aufgabe, um die Internet-Euphorie zu relativieren. Im zweiten Teil plädiert er für eine intensivere, kontrovers zu führende gesellschaftliche Diskussion über den grundsätzlichen Stellenwert von Erziehung und Schule.

Überlegungen eines peruanischen Web-Pioniers

José Soriano meint, jeder sollte Zugang
zum Internet erhalten, nicht nur die, die sich einen Computer leisten
können. Deshalb hat er im Dezember 1991, kurz nach der
Einrichtung des World Wide Web, das Peruanische Wissenschaftsnetz
(RCP) geschaffen und damit einer halben Million Peruanern Zugang
zum Web verschafft.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/