die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ein bunter Stift unter dem "Advanced Media Literacy to counter Online Hate Speech steht"

Digitale Zivilcourage: Wie das Projekt AMeLiE Lehrkräfte und Schüler*innen fit für den Umgang mit Hass im Netz macht

Ob in Sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten oder in Foren: Gerade im Netz gibt es Beleidigungen, Verurteilungen und Hass. Mit welchen Ansätzen Lehrkräfte an Schulen das Thema Hass im Netz im Unterricht aufgreifen können und wie sie Schüler*innen im Umgang mit Hate Speech fit machen können, zeigt das Erasmus+ geförderte europäische Projekt „Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech“, kurz AMeLiE.

Rückblick: Digital-Lots*innen-Schulung

Weiterbildungsreihe in Kooperation mit der AWO Schleswig-Holstein

Online-Tools zur Erkennung von Desinformation - Das Anti-Rumour Toolkit

Das Anti-Rumour Toolkit ist eine Sammlung von 17 Online-Tools, die dabei helfen Verschwörungserzählungen und Fake News zu erkennen und die eigene Medienkompetenz zu stärken.

Online tools for identifying disinformation - The Anti-Rumour Toolkit

The Anti-Rumour Toolkit is a collection of 20 online tools that help with identifying conspiracy theories and fake news as well as strengthening media literacy.

Junge Zukunftsmacher*innen in Dresden prämiert – Der Deutschen Multimediapreis vergibt 15 Preise

Mitte November konnten sich in Dresden junge Menschen über Preise für ihre herausragenden digitalen Projekte freuen. Der Deutsche Multimediapreis mb21 prämierte digitale Medienkultur von und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit 15 Preise in einem Wert von 11.000 Euro.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/