die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


8315_580.png

IGF ruft dazu auf, die digitale Spaltung zu überbrücken, das Internet zu nutzen, um die menschliche Resilienz zu stärken und Solidarität inmitten von COVID-19 aufzubauen

Noch nie zuvor hat sich das Internet als eine so wichtige Lebensader für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen erwiesen, wie im globalen Kampf gegen die COVID-19-Pandemie. Deshalb wird im Internet Governance Forum (IGF) die Wichtigkeit der digitalen Spaltung entgegenzuwirken betont und das Internet zu nutzen, um die menschliche Resilienz zu stärken und Solidarität aufzubauen.

8315_580.png

IGF ruft dazu auf, die digitale Spaltung zu überbrücken, das Internet zu nutzen, um die menschliche Resilienz zu stärken und Solidarität inmitten von COVID-19 aufzubauen

Noch nie zuvor hat sich das Internet als eine so wichtige Lebensader für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen erwiesen, wie im globalen Kampf gegen die COVID-19-Pandemie. Deshalb wird im Internet Governance Forum (IGF) die Wichtigkeit der digitalen Spaltung entgegenzuwirken betont und das Internet zu nutzen, um die menschliche Resilienz zu stärken und Solidarität aufzubauen.

Logo_woman copy_300pixel.jpg

Einladung zum digitalen Fachaustausch: Digitale und unternehmerische Kompetenzen - Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt

<p>Sie sind auch in der non-formalen Bildung aktiv, arbeiten mit Frauen oder beschäftigen sich strukturell mit dem Thema? Gern möchten wir mit Ihnen die Aktivitäten der Stiftung Digitale Chancen im Projekt “Entrepreneurial Skills for Women in a Digital Word” (http://www.e4w.eu/de/) vorstellen und darüber mit Ihnen in den Austausch kommen: Wie können wir die digitalen und unternehmerischen Kompetenzen von Frauen in Form von Bildungsangeboten stärken, welche Methoden und Wege haben sich bewährt und welche Anpassung in der aktuellen Pandemie-Situation sind notwendig, um Frauen (digital) zu erreichen? </p>

girl-518517_640 (2).jpg

Online-Konferenz: Cybergrooming - Umgang mit sexueller Anmache im Netz

Angesichts der geplanten Reformierung des Jugendschutzgesetzes informiert das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ über Cybergrooming als eine mögliche Gefahr für Kinder und Jugendliche bei Interaktion im Netz.

mediencamp.PNG

#netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 - anmelden und mitmachen!

Wie müssen kindgerechte Räume im Netz aussehen und sich weiterentwickeln? Wie können diese Räume aktiv gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen werden auf dem #netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 von Seitenstark e. V. diskutiert. Interessierte können sich noch anmelden!


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/